Erste Schätzungen gingen von Baukosten in Höhe von mindestens acht Millionen Euro aus, wie in einer Bürgerversammlung zum Grundschul-Neubau am 11. September mitgeteilt wurde. In der Stadtratssitzung am Dienstagabend wurden nun seitens des Planungsbüros konkrete Zahlen vorgelegt – allerdings nur im nichtöffentlichen Teil der Sitzung. Auf Nachfrage der Redaktion begründete Bürgermeister Thomas Helbling diese Vorgehensweise und betonte zugleich, dass sich an den Plänen der Stadt nichts geändert hat. Zum einen seien noch einige Grundstücksangelegenheiten zu klären, was eine Nichtöffentlichkeit des Tagesordnungspunktes gerechtfertigt habe. Zum anderen wolle man in einer außerordentlichen Schulverbandssitzung von Mittel- und Grundschule am Dienstag kommender Woche zunächst die Verbandsmitglieder über den Stand der Dinge informieren, bevor man dann im Anschluss damit an die Öffentlichkeit geht.

Mehrere Aufträge vergeben
Im Zusammenhang mit der Sanierung und Erweiterung der Therapieabteilung der Frankentherme vergab der Stadtrat mehrere Aufträge. Für die erforderlichen Beschriftungen an Wänden und Türen hatte die Firma Fabixx aus Niederlauer mit 2853 Euro das günstigste Angebot abgegeben. Für den Einbau einer Küche für die Mitarbeiter der Therapie wird die Firma Küchenladen Möbel Weigand aus Großeibstadt zum Preis von 10 192 Euro sorgen, die erforderlichen Büromöbel wird die Firma Hund Möbelwerke mit Sitz in Sulzdorf zum Preis von 27 975Euro liefern.
Bürgermeister Helbling informierte im Verlauf der Sitzung über die Termine der anstehenden Bürgerversammlungen in der Stadt und den Stadtteilen. Den Auftakt bildet am 11. November Untereßfed, bevor es am 12. November in Aub und am 13. November in Ipthausen weitergeht. Am 19. November folgt die Bürgerversammlung in Althausen, am 20. November das Bürgertreffen in Merkershausen. Den Abschluss bilden die Bürgerversammlungen am 22. November in Eyershausen und am 29. November in der Frankentherme in Bad Königshofen.

Abriss des ehemaligen Krankenhauses steht kurz bevor
Was den Abriss des noch stehenden ehemaligen Kreiskrankenhaus-Traktes betrifft, wies der Rathauschef auf eine Ortsbesichtigung Mitte kommender Woche mit den Bodengutachtern und der ausführenden Abrissfirma hin. Laut Helbling sollte es nach dieser Einweisung in die Gegebenheiten dann zügig mit den Bauarbeiten losgehen, die sich über ein halbes Jahr hinziehen dürften. In Sachen Abriss der alten Trink- und Wandelhalle habe die Stadt den Antrag beim Landratsamt eingereicht, allerdings sei noch kein Bescheid darüber bei der Stadt eingegangen. Am Ende der Sitzung lud Stadträtin Ruth Scheublein zur Segnung des neuen Feuerwehrautos am Sonntag um 11.30 Uhr nach Ipthausen ein.