Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

VOLKERSBERG: Hochseilgarten wird saniert

VOLKERSBERG

Hochseilgarten wird saniert

    • |
    • |
    Hoch hinaus: Im Hochseilgarten geht es weniger um spektakuläre Kletteraktionen als darum, den Teamgeist einer Gruppe zu fördern.
    Hoch hinaus: Im Hochseilgarten geht es weniger um spektakuläre Kletteraktionen als darum, den Teamgeist einer Gruppe zu fördern. Foto: Foto: Knüttel

    Zehn Jahre besteht der Hochseilgarten auf dem Volkersberg heuer. Er sei einer der erfolgreichsten Trainingshochseilgärten Deutschlands, heißt es in einer Pressemitteilung der Jugendbildungsstätte.

    Um den Geburtstag der Einrichtung würdig zu feiern, wird es im September einige Jubiläumsveranstaltungen geben. Im Rahmen einer Ausstellung wird man Höhepunkte der zehn Jahre des Hochseilgartens hervorheben, wie den Besuch der Band Silbermond oder ein Training mit einem körperbehinderten Rollstuhlfahrer.

    Holzstämme erneuern

    „Natürlich machen wir uns auch um die Zukunft unseres Hochseilgartens Gedanken. Die Holzstämme sind nun zehn Jahre alt und müssen in absehbarer Zeit erneuert werden. Um auch weiterhin attraktive Angebote in unserem Hochseilgarten machen zu können, werden wir dies zum Anlass für einen größeren Umbau nutzen“, berichtet Bildungsreferentin Annekatrin Vogler.

    Sie ist in der Jugendbildungsstätte für den Hochseilgarten zuständig. Die Pläne für die Sanierung steckten bereits in der Schublade, seien aber noch nicht spruchreif.

    Im Hochseilgarten Volkersberg gab es im vergangenen Jahr rund 4900 Begehungen, so die Bilanz. Im Vergleich zu 2011 war dies ein leichter Rückgang um 13 Prozent, der im Rahmen der Übernachtungen liegt und für Bildungsreferentin Vogler daher nicht weiter besorgniserregend ist.

    „Wir sind ja kein kommerzieller Waldseilgarten. Im deutschlandweiten Vergleich mit ähnlichen pädagogisch arbeitenden Hochseilgärten haben wir am Volkersberg noch immer einen sehr großen Zuspruch“, wird sie in der Pressemitteilung zitiert. Außerdem dürfe man nicht außer Acht lassen, dass in den letzten Jahren die Palette an erlebnispädagogischen Angeboten auf dem Volkersberg immer größer geworden sei.

    So werden neben dem Hochseilgarten beispielsweise immer häufiger GPS-Aktionen und solche mit mobilen Seilaufbauten angefragt. Für Vogler ist es wichtig, den Volkersberg-Gästen einen ganzheitlichen Hochseilgartenbesuch anbieten zu können. „Bei uns bekommt man ein Teamtraining, das diesen Namen auch verdient. Wir planen den Hochseilgartenbesuch für jede Gruppe individuell. Uns ist es ganz wichtig, dass dieser nicht als Event alleine steht. Wir versuchen durch Reflexionsangebote die Erfahrungen des Hochseilgartentrainings in den privaten wie auch beruflichen Alltag zu übertragen“, erläutert die Bildungsreferentin.

    40 Hochseilgarten-Trainer

    Die Hochseilgarten-Trainer werden von Vogler selbst ausgebildet. Aktuell engagieren sich am Volkersberg rund 40 Hochseilgartentrainer auf Honorarbasis neben ihrem Studium, ihrer Ausbildung oder ihrem eigentlichen Beruf. In wenigen Wochen, Anfang März, wird wieder eine neue Ausbildung für Hochseilgartentrainer angeboten.

    „Es würde uns sehr freuen, wenn sich noch ein paar Menschen aus dem Landkreis Bad Kissingen bei uns melden würden, die Lust auf eine solche Ausbildung haben“, meint Vogler. Momentan gibt es hierfür noch einige freie Teilnahmeplätze. Eine spezielle Vorbildung ist nicht erforderlich. Interessierte Personen können sich mit Annekartin Vogler in Verbindung setzten, Tel. (0 97 41) 91 32 00, E-Mail annekatrin.vogler@volkersberg.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden