Einen herzlichen Abschied bereitete die Lenkungsgruppe der NES-Allianz ihrer scheidenden Managerin Hannah Braungart. Nach zweijähriger Tätigkeit geht die Mitarbeiterin in Mutterschutz "und kehrt hoffentlich in zwei Jahren zurück", wünscht sich Vorsitzender Georg Straub.
Quasi als eine ihrer letzten Tätigkeiten stellte sie bei der Sitzung in Burglauer gemeinsam mit Klima- und Artenschutzmanagerin Maritta Wolf das Vorhaben zur Einrichtung einer Klimaschutz-Koordinationsstelle vor. Die Aufgabe der Einrichtung besteht unter anderem in einer Beratung der Gemeinden in allen Fragen um den Klimaschutz, Energiewende und Förderwesen. Das zunächst auf vier Jahre angesetzte Programm richtet sich an kleinere Kommunen. Wie stark die Stelle besetzt wird, hängt von der Teilnahmebereitschaft der Gemeinden ab. Wenn alle Gemeinden des Landkreises sich beteiligen, können zwei Stellen im Landratsamt angesiedelt werden. Die Mandatsträger in den Rathäuser müssen sich aber bis etwa Oktober entscheiden.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt durften sich die Mitglieder des Gremiums erst einmal einen Film anschauen. Der Wargolshäuser Markus Büttner hat ein Video über Saurier in der Region gedreht. Denn tatsächlich war auch die Rhön einst von den Urzeitgeschöpfen besiedelt, wie Funde eindeutig belegen. Der Streifen ist Teil einer Saurier-Projekts, das die Gemeinden Burglauer, Münnerstadt, Niederlauer und Hohenroth 2020 ins Leben gerufen haben. Dazu soll demnächst auch noch ein Saurier-Familienweg mit Infotafeln und einem QR-Code angelegt werden, mit dem kürzere Clips aus dem Film abgerufen werden können.
Zuguterletzt zog die Managerin eine Bilanz zum Ausbau des Angebots für E-Biker. Danach sind im Landkreis in jüngster Vergangenheit 34 Fahrradladestationen installiert worden, zwölf allein im Bereich der NES-Allianz. Darüber hinaus wurden E-Bike-Strecken mit einer digitalen Routenführung angelegt.