Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Hohenroth: Hohenroth: Toiletten verriegeln sich nachts selbst

Hohenroth

Hohenroth: Toiletten verriegeln sich nachts selbst

    • |
    • |
    Übelste Verschmutzungen gibt es seit einiger Zeit in der
Toilette zwischen Bürgerhaus und Kirche in Hohenroth. Jetzt wird ein Schließanlage die Toilette nachts verriegeln.
    Übelste Verschmutzungen gibt es seit einiger Zeit in der Toilette zwischen Bürgerhaus und Kirche in Hohenroth. Jetzt wird ein Schließanlage die Toilette nachts verriegeln. Foto: Brigitte Chellouche

    Gemeinderat Karl-Heinz Straub sprach unter Verschiedenes am Ende der Gemeinderatssitzung in Hohenroth die extreme Verschmutzung des neuen WCs an, gelegen im Anbau am Bürgerhaus neben der Kirche. Eigentlich war vorgesehen, die Toilette an der Kirche in Hohenroth immer geöffnet zu halten als gut gemeinter Service von der Gemeinde für die Bürger. Auch Spaziergänger und Ortsfremde wussten diesen Vorzug zu schätzen. Doch einige Mitbürger setzen diesem Vorhaben nun ein Ende.

    Wie Karl-Heinz Straub sagte, seien dort Verschmutzungen übelster Art zu finden. Exkremente im Raum verteilt, Dreck am Boden verschmiert, die Papierhandtücher verstreut und zerrissen, der Abfluss mit diesen Handtüchern verstopft, dadurch Überschwemmungen im Raum. Also äußerst unangenehme Verunreinigungen. Schon längere Zeit würde das so gehen, laut Straub. Scheinbar habe sich dort nachts ein Treffpunkt für besondere Mitbürger etabliert, auch die Treppe von Bürgerhaus würde zu dem Treffpunkt gehören.

    Nachdem sich niemand fand, der täglich abends das WC abschließt und damit dem Treiben ein Ende bereitet, sieht sich die Gemeinde nun gezwungen, Geld in eine neue Schließanlage zu investieren, die sich abends selbst verschließt. "Es kostet Geld und müsste nicht sein", sagte Straub verärgert. 

    Jugendbeauftragte wollen sich kümmern

    Von den extremen Verschmutzungen des WC und dem nächtlichen Treffpunkt am Bürgerhaus erfuhr zwischenzeitlich auch Bürgermeister Georg Straub. Er informierte die Jugendbeauftragten des Dorfes. Sie versprachen, sich zu kümmern und Gespräche mit den Jugendlichen zu führen.

    Der Gemeindewald und sein Jahresbetriebsplan für 2022 stand als nächstes auf der Tagesordnung. Hubert Türich und Michael Heinrich von AELF (Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten) stellten den Jahresbetriebsplan vor.

    "Es ein gutes Jahr für den Wald gewesen, weil es viel geregnet hat", sagte Türich. "Das hat den Bäumen gut getan." Doch so einfach würden die Bäume die Trockenheit seit 2018 nicht wegstecken, der Käfer hätte immer noch leichtes Spiel. Durch das viele Käferholz sei der Holzpreis rasant in den Keller gerauscht, sei inzwischen aber wieder angestiegen und hätte sich auf gutem Niveau eingependelt. Revierleiter Michael Heinrich legte die Zahlen vor. 

    Im Jahr 2021 wurde neue Kulturen An der Höhe und im Ebersbacher Weg angelegt. 2600 Pflanzen (Küstentanne, Eiche, Roteiche und Zeder) wurden auf 0,58 Hektar gesetzt. Zum Schutz vor Wildschäden wurden zudem auf zwei Flächen 0,58 Hektar mit einem Zaun umbaut. Der Holzeinschlag betrug 976 Festmeter aus dem Ober dem Weg, Steinig und Fichtig.

    Schwerpunkt auf Pflege und Durchforstung

    Für 2022 ist ein Holzeinschlag von 733 Festmetern auf 5,2 Hektar geplant, so Heinrich weiter. Der Schwerpunkt liege auf Pflege und Durchforstung. Eingesetzt für die Arbeiten werden der Harvester und die Bauhofgemeinschaft. Bevorzugt werden Kiefer, Fichte und Lärche gefällt. Gepflanzt werden sollen 2022 in der Abteilung Steinig und Ebersbacher Weg auf 0,9 Hektar 2300 Pflanzen (Ahorn, Esskastanie, Buche, Roteiche und Eiche). Die geplanten Ausgaben für 2022 betragen 37 905 Euro, dem gegenüber stehen Einnahmen von 44 800 Euro, sodass ein Überschuss von 6895 Euro zu erwarten ist.

    Der Gemeinderat zeigte sich mit den Zahlen einverstanden, fügte jedoch noch ein Grundstück am Kalten Rasen hinzu, das in die Maßnahmen mit aufgenommen werden soll.

    Anfang Dezember teilte die Regierung von Unterfranken der Gemeinde Hohenroth mit, dass der Antrag auf Stabilisierungshilfe 2021 abgelehnt wurde. Die Gründe verlas der Bürgermeister. Trotzdem wird Hohenroth auch für 2022 wieder einen Antrag auf Stabilisierungshilfe stellen, so die Meinung im Gremium.

    Ferner machte der Bürgermeister darauf aufmerksam, dass die NES Allianz für 2022 wieder ein Regionalbudget aufgelegt hat. Vorrangig sollen Projekte des Ehrenamtes gefördert werden, so Straub. Er bat die Gemeinderäte, sich Gedanken zu machen und Vorschläge zu unterbreiten.

    Übelst verschmutzt werden seit einiger Zeit die Toiletten zwischen Bürgerhaus und Kirche in Hohenroth. Jetzt wird ein Schließanlage die Toilette nachts verriegeln.
    Übelst verschmutzt werden seit einiger Zeit die Toiletten zwischen Bürgerhaus und Kirche in Hohenroth. Jetzt wird ein Schließanlage die Toilette nachts verriegeln. Foto: Brigitte Chellouche
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden