Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: IHK-Gremium besichtigt Lisi Automotive in Mellrichstadt

MELLRICHSTADT

IHK-Gremium besichtigt Lisi Automotive in Mellrichstadt

    • |
    • |
    (ewie)   Das IHK-Gremium Rhön-Grabfeld traf sich zu einer Sitzung bei der Firma Lisi Automotive KKP GmbH & Co. KG in Mellrichstadt, wo zum einen eine Studie über die Mittelzentren des IHK-Bezirks Mainfranken vorgestellt wurde (siehe untenstehender Artikel), aber auch eine Vorstellung des Unternehmens auf dem Programm stand. Prokurist Stefan Haberstroh gab zunächst einen Überblick über Lisi Automotive, das mit Lisi Aerospace, Lisi Medical und Lisi Cosmetics zur  Lisi Group, einem weltweit agierenden französischen Industriekonzern, gehört. Lisi Automotive (Lisi steht für „link solutions for industry“) ist führend im Bereich der Verbindungstechnik. Zu den Hauptkunden zählt die Automobilindustrie, die verschiedenste Befestigungssysteme, wie zum Beispiel Gurtbolzen und Verbindungsschrauben, von Lisi Automotive bezieht. Das Gesamtunternehmen Lisi Automotive hatte im Jahr 2008 einen Jahresumsatz von 385,8 Millionen Euro erzielt und beschäftigt weltweit rund 3000 Mitarbeiter – davon 220 am Standort Mellrichstadt, wo der Umsatz in den vergangenen Jahren bei 27 bis 29 Millionen Euro lag. Der Mellrichstädter Betrieb ging aus der in den 1970er Jahren von dem heimischen Unternehmer Wolfgang Wulf gegründeten Firma KKP (Konstruktive Kunststoff-Produkte) hervor, die zur Jahrtausendwende vom französischen Konzern übernommen wurde. Bei einem Rundgang durch die Werkshallen konnten sich die IHK-Gremiumsmitglieder ein Bild von dem modernen Betrieb machen, der den höchsten Anforderungen des Qualitätsmanagements genügt.
    (ewie) Das IHK-Gremium Rhön-Grabfeld traf sich zu einer Sitzung bei der Firma Lisi Automotive KKP GmbH & Co. KG in Mellrichstadt, wo zum einen eine Studie über die Mittelzentren des IHK-Bezirks Mainfranken vorgestellt wurde (siehe untenstehender Artikel), aber auch eine Vorstellung des Unternehmens auf dem Programm stand. Prokurist Stefan Haberstroh gab zunächst einen Überblick über Lisi Automotive, das mit Lisi Aerospace, Lisi Medical und Lisi Cosmetics zur Lisi Group, einem weltweit agierenden französischen Industriekonzern, gehört. Lisi Automotive (Lisi steht für „link solutions for industry“) ist führend im Bereich der Verbindungstechnik. Zu den Hauptkunden zählt die Automobilindustrie, die verschiedenste Befestigungssysteme, wie zum Beispiel Gurtbolzen und Verbindungsschrauben, von Lisi Automotive bezieht. Das Gesamtunternehmen Lisi Automotive hatte im Jahr 2008 einen Jahresumsatz von 385,8 Millionen Euro erzielt und beschäftigt weltweit rund 3000 Mitarbeiter – davon 220 am Standort Mellrichstadt, wo der Umsatz in den vergangenen Jahren bei 27 bis 29 Millionen Euro lag. Der Mellrichstädter Betrieb ging aus der in den 1970er Jahren von dem heimischen Unternehmer Wolfgang Wulf gegründeten Firma KKP (Konstruktive Kunststoff-Produkte) hervor, die zur Jahrtausendwende vom französischen Konzern übernommen wurde. Bei einem Rundgang durch die Werkshallen konnten sich die IHK-Gremiumsmitglieder ein Bild von dem modernen Betrieb machen, der den höchsten Anforderungen des Qualitätsmanagements genügt. Foto: FOTO Eva Wienröder

    (ewie) Das IHK-Gremium Rhön-Grabfeld traf sich zu einer Sitzung bei der Firma Lisi Automotive KKP GmbH & Co. KG in Mellrichstadt, wo zum einen eine Studie über die Mittelzentren des IHK-Bezirks Mainfranken vorgestellt wurde (siehe untenstehender Artikel), aber auch eine Vorstellung des Unternehmens auf dem Programm stand. Prokurist Stefan Haberstroh gab zunächst einen Überblick über Lisi Automotive, das mit Lisi Aerospace, Lisi Medical und Lisi Cosmetics zur Lisi Group, einem weltweit agierenden französischen Industriekonzern, gehört. Lisi Automotive (Lisi steht für „link solutions for industry“) ist führend im Bereich der Verbindungstechnik. Zu den Hauptkunden zählt die Automobilindustrie, die verschiedenste Befestigungssysteme, wie zum Beispiel Gurtbolzen und Verbindungsschrauben, von Lisi Automotive bezieht. Das Gesamtunternehmen Lisi Automotive hatte im Jahr 2008 einen Jahresumsatz von 385,8 Millionen Euro erzielt und beschäftigt weltweit rund 3000 Mitarbeiter – davon 220 am Standort Mellrichstadt, wo der Umsatz in den vergangenen Jahren bei 27 bis 29 Millionen Euro lag. Der Mellrichstädter Betrieb ging aus der in den 1970er Jahren von dem heimischen Unternehmer Wolfgang Wulf gegründeten Firma KKP (Konstruktive Kunststoff-Produkte) hervor, die zur Jahrtausendwende vom französischen Konzern übernommen wurde. Bei einem Rundgang durch die Werkshallen konnten sich die IHK-Gremiumsmitglieder ein Bild von dem modernen Betrieb machen, der den höchsten Anforderungen des Qualitätsmanagements genügt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden