Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Wülfershausen: Info-Tafel für den sogenannten Weißen Turm

Wülfershausen

Info-Tafel für den sogenannten Weißen Turm

    • |
    • |
    Bürgermeister Wolfgang Seifert präsentiert die neue Informationstafel am Weißen Turm.
    Bürgermeister Wolfgang Seifert präsentiert die neue Informationstafel am Weißen Turm. Foto: Marco Ziegler

    Auf einer 357 Meter hohen Anhöhe (Wartberg) nordöstlich von Wülfershausen  erhebt sich an der Flurgrenze zu Wargolshausen und Waltershausen der unter Denkmalschutz stehende sogenannte Weiße Turm. Dieser wird bereits Mitte des 19. Jahrhunderts als "beachtenswertes Alterthum" bezeichnet. Der Weiße Turm gehörte einst zu einer Kette von Warttürmen, welche die nördlichen Gebiete des Würzburger Hochstifts miteinander verband. Sie dürften ab dem 13. Jahrhundert entstanden sein und dienten insbesondere dazu, die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren zu warnen.

    Anlässlich der zunehmenden Beliebtheit der Turmruine bei den heimatkundlichen Arbeitskreisen  und Besuchern aus Unterfranken und dem  benachbarten Thüringen, die zumeist in Kleingruppen, als Wanderer oder Radfahrer zu der Turmruine kommen und das Areal um den Weißen Turm als Erholungsort aufsuchen oder sich über die geschichtliche Entwicklung der Turmruine informieren wollen, kam es in letzter Zeit zu immer wieder angebrachten Beschwerden beim Bürgermeister der Gemeinde Wülfershausen, die auf die Missstände der fehlenden Informationsmöglichkeiten hinwiesen.

    Bürgermeister Wolfgang Seifert hat daraufhin mit dem Heimatpfleger des Landkreises Rhön-Grabfeld Reinhold Albert und dem Grafiker der Gemeinde Wülfershausen Rudolf Weinert einen Entwurf für eine Informationstafel ausgearbeitet, die dem Gemeinderat am 8. Juli vorgestellt wurde.

    In der letzten Woche wurde nun diese Informationstafel durch die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs Wülfershausen aufgestellt und informiert nun ausführlichst die Besucher über die geschichtliche Entwicklung des ehemaligen Signalturms auf dem nördlichen Höhenzug der Saalegemeinde Wülfershausen.

    Ebenfalls ließ Bürgermeister Wolfgang Seifert Anfang Juli das Areal an der Turmruine Weißer Turm als neuen Trauungsort der Saalegemeinde Wülfershausen widmen, um den Ehewilligen einen historischen Ort, der mitten in der Natur liegt und mit einem Blick von den Gleichbergen bis in die Rhön für schönsten Tag im Leben der Brautpaare aufwartet.

    Auf Nachfrage bestätigt Bürgermeister Wolfgang Seifert, der gleichzeitig auch Standesbeamte für Eheschließungen in der Gemeinde ist, dass bereits die ersten Anmeldungen für Trauungen am Weißen Turm vorliegen. Die Gemeinde Wülfershausen erfreut sich zurzeit einer sehr großen Beliebtheit bei jungen Menschen, die die Saalegemeinde als zukünftigen Wohnort für sich entdecken.

    Von: Wolfgang Seifert, Bürgermeister der Gemeinde Wülfershausen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden