Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Innovationen für den Bergbau aus Bischofsheim

BISCHOFSHEIM

Innovationen für den Bergbau aus Bischofsheim

    • |
    • |
    Zahlreiche Besucher aus aller Welt empfängt das Bischofsheimer Unternehmen IBS noch bis Sonntag auf der Münchner Maschinenbaumesse (von links) Felix Jaekel, Vertrieb, Benedikt Enders, Werkstudent, Frank Bender, Bereichsleiter Berg- und Tunnelbau, Brigitte Santo und Barbara Schmitt (Geschäftsführung).
    Zahlreiche Besucher aus aller Welt empfängt das Bischofsheimer Unternehmen IBS noch bis Sonntag auf der Münchner Maschinenbaumesse (von links) Felix Jaekel, Vertrieb, Benedikt Enders, Werkstudent, Frank Bender, Bereichsleiter Berg- und Tunnelbau, Brigitte Santo und Barbara Schmitt (Geschäftsführung). Foto: FOTO: IBS

    Seit 30 Jahren entwickeln die Spezialisten von IBS Teilschnittmaschinen für den Kohle- und Salzbergbau sowie den Tunnelbau. Auf der BAUMA in München präsentiert das Unternehmen noch bis Sonntag, 17. April, zwei Branchenneuheiten für die Aus- und Nachrüstung von Teilschnittmaschinen: den iRoadheader von Inmine, ein hochinnovatives System für die Steuerung von Teilschnitt-maschinen aus sicherer Entfernung, sowie die intelligente Kompaktstation RS2.0.

    Für Bergleute, die im Steinkohlenbergbau an der Ortsbrust arbeiten, gehören Gasausbrüche zu den größten Gefahren. Um die Grubenarbeiter vor Unfällen durch Gasaustritte, Explosionen, Hitze oder Verschüttungen zu schützen, präsentiert die IBS auf der Branchenmesse mit der kürzlich gegründeten Firma Inmine GmbH den iRoadheader, ein neuartiges Assistenzsystem für Teilschnittmaschinen. Eine Innovation, denn das System ermöglicht die Bedienung der Maschinen aus einer sicheren Position von 200 Metern Entfernung. Besucher können sich von der Effektivität von iRoadheader am Simulator selbst überzeugen.

    Als zweites Messehighlight stellt IBS mit der intelligenten ATEX Kompaktstation RS2.0 eine weitere hochinnovative Automatisierungslösung für Teilschnittmaschinen im Bergbau vor. Das System ermöglicht mit seiner hohen Funktionalität enorme Verbesserungen für mehr Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit dem optional erhältlichen Client Server ist das permanente Monitoring der Maschine möglich. Damit können über Tage an einem Computer oder Smartphone alle relevanten Informationen einer Teilschnittmaschine angezeigt werden.

    „Die Resonanz auf unsere neuen Produkte ist überaus erfreulich“, berichten die Geschäftsführer Barbara Schmitt, Brigitte Santo und Rene Nitsche. Die Bischofsheimer Maschinenbauexperten haben schon Gespräche mit Interessenten aus aller Welt geführt.

    IBS beschäftigt mit seinen Schwesterunternehmen MSB und Cleanscrape unter dem Dach der Schmitt Werke 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund zehn Prozent Auszubildende. Ein Großteil der Belegschaft stammt aus der Rhön und hat sich mit Unterstützung ihres Arbeitgebers im Bereich Berg- und Tunnelbau qualifiziert, heißt es aus dem Unternehmen.

    Industriemaschinen-Bergbau-Service GmbH

    IBS gehört zu den Schmitt Werken in Bischofsheim. Das Rhöner Familienunternehmen befindet sich auf einem soliden Expansionskurs. Seit mehr als 30 Jahren entwickeln und produzieren die Fachleute hochkomplexe Ausrüstungen für den weltweiten Berg- und Tunnelbau. Vertrieb, Entwicklung und Fertigung der hochwertigen Produkte „Made in Germany“ sind unter einem Dach zu finden. Der eigene Schweißfachbetrieb sowie der Zugriff auf den Hightech-Maschinenpark des Schwesterunternehmens MSB bieten Produktion auf höchstem Qualitätsniveau. Mit modernsten Produktionseinheiten und Prüfständen in Entwicklung, Konstruktion sowie Montage erfüllt das ISO zertifizierte Unternehmen strengste Qualitätskriterien.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden