(new) Ein großes Ereignis für den Schulstandort Bad Neustadt war die Abschlussfeier der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule mit ihrem weiten Einzugsbereich. 252 Schüler legten in den verschiedenen Ausbildungsrichtungen nach der zwölften Klasse das Fachabitur ab, 23 bekamen nach der 13. Klasse die allgemeine Hochschulreife. Dass sie ihr Ziel erreicht hatten, feierten alle gemeinsam in der Stadthalle.
Der „Knüller“ dabei kam aus den eigenen Reihen: die umjubelte Band „Matze's Melodic Monsters“ mit ihrem „Chef“ Matthias Schlereth. Viel Schwung gab auch die Bläsergruppe der FOS/BOS mit Lehrer Reinhold Spee diesem denkwürdigen Abend.
Schulleiter Peter Klör dankte den Eltern für die Unterstützung, die sich gelohnt und jetzt das Ende der unruhigen Nächte gebracht habe, den Praktikumsbetrieben und seinem Kollegium, das sich sehr um die Förderung der Schüler bemüht habe. Klör ging ein wenig auf das 40-jährige Bestehen der FOS/BOS ein und hob hervor, dass ihre Absolventen für die mittlere Führungsebene der Wirtschaft unerlässlich seien. Klör ermutigte die jungen Leute, nicht nur ihre fachliche, sondern auch ihre gesellschaftliche Kompetenz einzusetzen und bat sie: „Kommen Sie wieder“ – als Experten auf ihrem Gebiet, beispielsweise für Elektromobilität oder andere Technologien.
Stellvertretender Landrat Kurt Mauer wünschte den Abiturienten einen guten Start in ihren spannenden neuen Lebensabschnitt und drückte die Hoffnung aus, dass sie ihren eigenen Zukunftsplan verwirklichen können.
Zweite Bürgermeisterin Anne Zeisner verband mit ihren Glückwünschen den Hinweis, dass die Absolventen eine Kostbarkeit auf dem Arbeitsmarkt seien, nicht zuletzt durch ihre anwendungsorientierte Bildung. Elternbeiratsvorsitzende Christiane Scheuplein gratulierte zum gelungenen Abschluss, Dieter Jablonski wandte sich im Namen des Fördervereins an die „Innovationsträger“ und entwarf ein Gesellschaftsbild der Zukunft. Als SMV-Vertreterin bescheinigte Jennifer Hartmann Schulleiter Peter Klör, dass er „den Haufen“ gut gemanagt habe und dankte für alles, was die Schule ihnen mitgegeben habe.
Hubert P. Büchs, IDW-Sprecher (Informationskreis der Wirtschaft), gab den Rat nicht zu stark an einem Ziel festzuhalten, sondern sich für die Vielzahl möglicher Wege zu öffnen. Für seine hervorragende Facharbeit im Bereich TE-Informatik überreichte Büchs einen Buchpreis an Maximilian Schnarr. Hanna Schanzenbachers ausgezeichnetes Fachreferat in Sozialkunde wurde ebenfalls mit einem Buchpreis gewürdigt, Reiner Türk, Vorstand der VR-Bank, zeichnete Katherina Wirsing für ihre Leistung in Chemie aus. Elternbeiratsvorsitzende Christiane Scheuplein dankte Judith Hahn für ihren besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft und richtete ihren Dank an die Musiker und Theaterspieler.
Buchpreise für die besten Leistungen in ihren Ausbildungsrichtungen erhielten: Sozialwesen, 13 SWA: Ronja Uhlein und Johanna Thiem. Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege, 13 SWA: Isabel Albert und Andrea Omert. Alle vier streben ein Studium an.
Technik, 12TA: Tobias Huppmann und Arif Peci.
Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege, 12 WC: Isabel Wehner; Sozialwesen, 12 SB: Anna-Theresa Niederle. Die beiden steuern die 13. Klasse an.
BOS Technik, 12 TBOA: Tobias Wetterich. BOS Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege, 12 WBOB: Linda Remler. BOS Sozialwesen, 12 SWBOA: Natascha Bötsch, sie absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr in Afrika.