Trotz intensiver Bemühungen fand sich bei der Jahreshauptversammlung niemand bereit, die Nachfolge von Elmar Ries als Vorsitzender der über 70 Mitglieder zählenden Soldaten- und Reservistenkameradschaft Burglauer anzutreten. Jetzt droht die Auflösung. Bevorzugt würde allerdings die Fusion mit einem anderen ortsansässigen Verein, mit dem die Kameradschaft möglichst viele Schnittpunkte haben sollte.
In Rückblick erinnerte Ries an die vielen Aktivitäten der Kameradschaft, die im Gemeinschaftsleben des Dorfes und des Bayerischen Soldatenbundes fest verankert ist. Sehr gelungen sah Ries im Rückblick den Vereinsausflug der Kameradschaft zur Gartenschau nach Kitzingen, ebenso das „Helferfest“ im Juni bei Hans Mikolasch.
Ries berichtete, dass sich bei der Herbstversammlung des Kreisverbandes in Hollstadt eine Fusion zwischen den Kameradschaften der Fränkischen Rhön und Rhön-Grabfeld abzeichne. „Die Kriegsgräbersammlung im Jahr 2011 war wieder sehr erfolgreich“, freute sich Ries.
Bürgermeister Kurt Back lobte den „ältesten Verein“ des Dorfes als Aktivposten in der dörflichen Gemeinschaft. Er forderte dazu auf, Führungsverantwortung zu übernehmen und den Fortbestand der Burgläurer Soldaten- und Reservistenkameradschaft sicherzustellen.
Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung verdienter Mitglieder. Zu Ehrenmitglieder wurden Anton Bieberich, Otmar Back und Rudi Erhard ernannt. Für zehnjährige Mitgliedschaft zeichnete Ries Hermann Back, Heiko Back, Clemens Bäumker, Christian Benkert, Peter Erhard, Norbert Erhard, Alexander Koch, Michael Mangold, Robert Machwart und Frank Then aus