Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

OBERFLADUNGEN: Kameraden haben heuer viel vor

OBERFLADUNGEN

Kameraden haben heuer viel vor

    • |
    • |
    Auszeichnung: Seit 25 Jahren ist Ronald Schäfer (Zweiter von links) bei der Feuerwehr Oberfladungen aktiv. Für 40 Jahre wurde Konrad Kümmeth (Zweiter von rechts) ausgezeichnet. Dazu gratulierten Kommandant Roland Bambach (links), der Vereinsvorsitzende Lothar Link (Mitte) und Bürgermeister Robert Müller (rechts).
    Auszeichnung: Seit 25 Jahren ist Ronald Schäfer (Zweiter von links) bei der Feuerwehr Oberfladungen aktiv. Für 40 Jahre wurde Konrad Kümmeth (Zweiter von rechts) ausgezeichnet. Dazu gratulierten Kommandant Roland Bambach (links), der Vereinsvorsitzende Lothar Link (Mitte) und Bürgermeister Robert Müller (rechts). Foto: Foto: Peter Federlein

    (fe) Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberfladungen in der Pfarrschänke bilanzierte der Vereinsvorsitzende Lothar Link in seinem Tätigkeitsbericht, dass in Zusammenarbeit mit allen Vereinen im Ort die Pfarrscheune aufgeräumt, der Keller betoniert und ein Schwerlastregal eingebaut wurden. Auch der erste Stock im Feuerwehrhaus wurde fachgerecht von Kilian Bambach und Karl Staubach renoviert.

    Link bedankte sich an dieser Stelle für die Überraschung, die ihm die Kameraden im letzten September bei seiner Hochzeit bereitet haben – eine Abordnung war mit einem C-Schlauch Spalier gestanden. Ein zweiter Polterabend – der von Jochen Hack – fand im Juni in Birx statt. Dazu sind die Oberfladunger Kameraden mit ihrem Feuerwehr-Unimog „grenzüberschreitend“ ausgerückt. Der Rückblick amüsierte die Versammlung: In Birx angekommen, hatten die Feuerwehrler nämlich Parkprobleme, die von freundlichen Einweisern an der nebenan gelegenen Baustelle gelöst wurden.

    Es folgte Kommandant Roland Bambach mit seinem Tätigkeitsbericht. Aus 39 aktiven Kameraden, 30 passiven, acht Jugendfeuerwehrkameraden sowie acht fördernden Mitgliedern besteht derzeit die Oberfladunger Feuerwehr. Zwölf Übungen wurden 2010 abgehalten, ein Abend über Unfallverhütungsvorschriften und ein Arbeitseinsatz zur Säuberung des Feuerlöschteichs. Zudem gab es eine Winterübung zum Freilegen der Hydranten von Schnee und Eis. Bambach ist mit der Übungsbeteiligung zufrieden. Lobend erwähnte er Christian Röder, Benjamin Klett, Markus und Alexander Kümmeth sowie Christian Bauer, die keinen Übungstermin versäumt haben.

    Den Maschinistenlehrgang haben Martin Metzler, Benjamin Klett und Peter Vogt erfolgreich abgeschlossen. Außerdem hat Martin Metzler den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ in der Feuerwehrschule Würzburg mit Bravour bestanden. Sechs Einsätze leistete die Oberfladunger Feuerwehr im letzten Jahr – einen Brandeinsatz, eine technische Hilfeleistung und vier Sicherheitswachen.

    Kommandant Bambach informierte die Versammlung über den Stand der Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos. Das Tragkraftspritzenfahrzeug, ein Ford Transit, soll am 13. August geweiht werden. Bambach dankte Bürgermeister Robert Müller und den Stadträten, die im Dezember 2010 die Zustimmung zum Kauf gegeben haben.

    Elf Übungen sind für 2011 vorgesehen, davon eine Erste-Hilfe-Auffrischung. Eine Brandschutzerziehung im Kindergarten wird im Frühjahr durchgeführt. Am 4. und 5. Juni wird aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Versicherungskammer Bayern im Fränkischen Freilandmuseum eine Feuerwehrfahrzeugausstellung stattfinden, an der sich die Oberfladunger mit ihrem Unimog beteiligen. Und im Juli nimmt die Wehr an einer gemeinsamen Übung aller Stadtteilwehren in Fladungen teil.

    Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurde Ronald Schäfer ausgezeichnet. Und seit 40 Jahren ist Konrad Kümmeth bei der Oberfladunger Feuerwehr. Kümmeth war von 1980 bis 1997 Kommandant; seit 1999 ist er Kreisbrandmeister.

    Bürgermeister Robert Müller lobte die aktive Oberfladunger Feuerwehrjugend. Kreisbrandmeister Konrad Kümmeth berichtete über die von November bis Februar durchgeführte Truppmann-Ausbildung, die gut angenommen wurde. Zur Fahrzeugausstellung im Freilandmuseen informierte er, dass dabei auch Übungen abgehalten werden. Mehrere Feuerwehren aus dem KBI-Bereich beteiligen sich. Eine Ausstellung mit Uniformen und Geräten soll über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben.

    Abschließend lobte Kümmeth die Oberfladunger Kameraden, die beim Präsentieren auf Feuerwehrfesten immer stark vertreten sind und dabei korrekt uniformiert auftreten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden