Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Hohenroth: Kein "Klimaangepasstes Waldmanagement"

Hohenroth

Kein "Klimaangepasstes Waldmanagement"

    • |
    • |
    Die Nutzungsgebühren für das Bürgerhaus in Hohenroth und den Urbanussaal in Leutershausen wurden angehoben.
    Die Nutzungsgebühren für das Bürgerhaus in Hohenroth und den Urbanussaal in Leutershausen wurden angehoben. Foto: Brigitte Chellouche

    Die Gemeinde Hohenroth wird sich nicht dem Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" anschließen. Es ging wie immer ums Geld. "Es lohnt sich finanziell nicht", war die Aussage von zweitem Bürgermeister Erwin Kruczek, der sich im Vorhinein intensiv mit dem Förderprogramm auseinandergesetzt hat. Bürgermeister Georg Straub bat ihn darum, da Kruczek innerhalb des Gemeinderates der Fachmann für den Wald ist. Jedenfalls betonte Kruczek, dass sich der Beitritt für Gemeinden, aber auch für Privatleute mit großen Waldflächen lohne, genauso wie die Besitzer von kleinen Waldflächen. Da jedoch Hohenroth mit seinem Gemeindewald dazwischen liege, würden die Kosten für das Management die Förderung ausgleichen, eventuell übersteigen.

    Er erläuterte kurz, dass 350 Habitatbäume ausgewiesen und gepflegt werden müssen, die Förderung dafür laufe 20 Jahre. Solange müssten sie erhalten bleiben und dürften nicht gefällt werden. Kruczek hatte es durchgerechnet. Für die Gemeinde würden Kosten in Höhe von 8850 Euro entstehen, die Fördersumme beträgt jedoch 6500 Euro pro Jahr. Ferner betonte Kruczek, dass sehr viele Unwägbarkeiten im Programm auftauchen würden. Er war der Meinung, dass man viele Richtlinien auch im normalen Rahmen der Waldpflege und des Waldumbaus durchführen könne. Die Gemeinderäte diskutierten konträr. Die große Unsicherheit in diesem Programm führte dann dazu, dass bei der Abstimmung nur drei Räte für den Einstieg in das Förderprogramm stimmten, zwölf Räte waren dagegen.

    Neue Homepage für die Gemeinde

    Die neue Homepage von Hohenroth ist fast fertiggestellt. Zum 1. September 2023 wird sie freigeschaltet werden, sagte Bürgermeister Georg Straub. Von der VG stellte Sabrina Brischke die neue Homepage vor. Das Layout wurde von der Firma offizium next aus Bad Neustadt erarbeitet. Den Inhalt steuerte eine Arbeitsgruppe mit den drei Bürgermeistern, vier Gemeinderäten und der Quartiersmanagerin bei. Er ist individuell auf Hohenroth, Leutershausen und Windshausen zugeschnitten. Brischke bat die Gemeinderäte, sie über Änderungen oder Neuigkeiten zu informieren, sodass die Seite immer auf dem aktuellsten Stand ist. Die Pflege der Homepage wird die VG übernehmen, ergänzte sie. Das Gremium fand die neue Seite schön und dankte Brischke für ihre Arbeit.

    Die Gemeinde ist Mitglied in der Julius-Distrikts-Pfründnerspitalstiftung Bad Neustadt. Für den Stiftungsrat ist ein Vertreter der Gemeinde zu entsenden. Bis jetzt nahm Gemeinderat Ralf Baderschneider dieses Amt wahr. Da jedoch bauliche Maßnahmen bezüglich der Vill'schen Altenstiftung und Änderungen der Stiftungsaufgabe anstehen, wird ab sofort Bürgermeister Georg Straub dieses Amt einnehmen. Ralf Baderschneider wird als Stellvertreter benannt.

    Aus nicht öffentlicher Sitzung gab Bürgermeister Georg Straub bekannt, dass das Fahrgestell für das Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Hohenroth von der Firma Wagner Automobile, Gersthofen, für 57.000 Euro geliefert wird. Den Aufbau und feuerwehrtechnischen Einbau für dieses Fahrzeug plus die Rollwägen wird die Firma Brandschutztechnik Görlitz aus Görlitz für 105.000 plus 11.000 Euro einbauen. Die feuerwehrtechnische Beladung kommt für 10.300 Euro von der Firma Mahr aus Würzburg.

    Des Weiteren wurden die Spielplatzarbeiten an der Außenanlage des Kindergartens Windshausen an die Firma Schwarz Garten- & Spielraumgestaltung für 182.000 Euro vergeben.

    Als Letztes gab Bürgermeister Georg Straub die Erhöhung der Nutzungsgebühren für den Urbanussaal in Leutershausen bekannt. Für den ganzen Saal wird eine Miete von 230 Euro verlangt, der halbe Raum kostet 210 Euro und der kleine Saal 170 Euro. Bürger aus der Gemeinde bezahlen weniger.

    Gebühren werden erhöht

    Auch die Nutzungsgebühren für das Bürgerhaus in Hohenroth wurden angehoben. Für Sportkurse beträgt die Gebühr pro Stunde 25 Euro, für den Saal pro Tag 230 Euro, für den halben Tag müssen 200 Euro bezahlt werden. Auch hier bezahlen die Bürger aus der Gemeinde weniger.

    Als sehr gelungen bezeichnete Bürgermeister Georg Straub das vergangene Einweihungswochenende. Er hätte viel positive Resonanz erhalten. Besonders über die Kindergärten zeigten sich die Gäste begeistert. Den absoluten Durchbruch erlebte, laut Straub, der Waldkindergarten. Sehr großes Interesse, sehr viele vorläufige Anmeldungen. So wie es aussehe, sagte Straub, wird der Waldkindergarten im nächsten Jahr mit 25 Kindern voll belegt sein. Mehr als 25 Kinder wird es nicht geben und eine weitere Gruppe sowieso nicht, betonte er abschließend.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden