„Was macht ihr in den Ferien?“ „Wir gehen ins Museum.“ Wenn Kinder auf diese Frage so antworten, ist das in Bad Königshofen ganz normal. Das Osterferienprogramm des Netzwerks für Jugendkultur (jukunet) ist so beliebt, dass ein Großteil der Kurse überbucht ist oder zweimal angeboten wird.
Letzteres ist auch beim Kurs „Kunst am Osterei“ am Dienstag der Fall gewesen; deshalb musste Künstlerin Alexandra Laske mehr Ostereier ausblasen als gedacht. Der Inhalt wurde zu Gemüsetörtchen verbacken und stand den Kindern als Pausensnack zur Verfügung. Unterstützt von Karin Mahar, zeigte Laske den Kindern, wie man mit Aquarellstiften kleine Kunstwerke auf die weißen Eierschalen zeichnet. Entwürfe entstanden zunächst auf dem Papier, dann wurden sie übertragen.
Tags zuvor hatte sich eine Gruppe unter der Leitung von Bettina Demling beim Kurs „Ein Bild von mir in Lebensgröße“ künstlerisch betätigt. Zweimal stattfinden werden auch die Angebote „Österliches aus Salzteig“ mit Irina Maier und „Socken-Tiere“ mit Irina Maier und Ines Buse-Jeßberger im Jugendzentrum. „Tanzen macht Spaß“ hieß es am Mittwoch, als Kinder ab fünf Jahren einfache Choreografien und Tanzschritte erlernen konnten, angeleitet von Christiane Smart mit ihren Helferinnen Melanie und Emilia.
Vom Korn zum Brot
Überbucht ist der Ausflug ins Freilandmuseum Fladungen unter dem Titel „Vom Korn zum Brot“ mit Renate Knaut und im Museum mit Anette Hauck und Klaus-Dieter Spiegel. Die Teilnehmer mahlen selbst das Mehl, stellen den Teig her und backen Brötchen im alten Holzbackofen. „Wir wollen interessierten Kindern und Jugendlichen möglichst nicht absagen“, kommentiert Pädagogin Renate Knaut den Run auf das Ferienprogramm. Die Enttäuschung der Kinder und Jugendlichen sei groß, wenn sie nur noch Platz auf einer Warteliste finden. Wenn die Referentinnen einverstanden sind, werden deshalb möglichst Zusatztermine vereinbart.
Auch der Talent-Campus in der zweiten Ferienwoche, von Dienstag bis Samstag, diesmal zum Thema „Mosaik – wenn Kleines groß rauskommt“, mit Besichtigung einer Töpferei und eines Fliesen-Betriebs, ist ausgebucht. Die Kinder lernen gemeinsam mit Alexandra Laske und Rita van Eckert, wie aus verschiedenen kleinen Materialien ein großes Gesamtbild wird und stellen selbst ein schönes Mosaik her. Da der Talentcampus ein Ferienbildungsprogramm im Rahmen der Initiative „Kultur macht stark“ des Deutschen Volkshochschulverbandes ist und vom Bundesbildungsministerium unterstützt wird, ist die Teilnehme kostenfrei.
Zu den weiteren Angeboten gehören ein „Bunter Nachmittag“ (basteln und spielen) im Jugendzentrum, ein Schwimmbadbesuch und „English Conversation“. So gehen die Osterferien sicher wie im Flug vorbei und viele Eltern sind froh, dass ihre Kinder in der schulfreien Zeit sinnvoll beschäftigt und gut aufgehoben sind.