Die Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins fand am vergangenen Freitag im Vereinsheim Steinmühle statt. Der Vorsitzende Gerhard Seidenzahl erinnerte an die vielen Aktivitäten des Vereins, in dem zurzeit 41 Altzüchter sowie sieben Jungzüchter aktiv sind.
Seidenzahl bedauerte die aktuelle Situation im Kreisverband der Rassekaninchenzüchter. So war es bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 22. Juni 2014 nicht gelungen, eine neue Vorstandschaft zu wählen. Selbst eine Auflösungsversammlung am 20. Juli war gescheitert. Am 19. September wurde bei einer Versammlung der Vorstände im Kreisverband beschlossen, diesen kommissarisch weiterzuführen – bis zur Frühjahrsversammlung in diesem März. Die Leitung obliegt bis dahin Patrick Elting, Nadine Hofmann und Ronald Behm.
Der stellvertretende Vorsitzende Rainer Mehling informierte die Versammlung über den Stand der Vorbereitungen für die Kreisschau, die am 7. und 8. November 2015 in der Steinmühle stattfinden wird. Computer und Ausstellungsprogramm sind bereits besorgt, die Preisrichter sind schon bestellt und auch die Käfigplanungen sind durchkalkuliert.
Geflügelzuchtwart Friedbert Räder berichtete über die Erfolge der Geflügelzüchter bei überörtlichen Ausstellungen. Lisa Mehling von der Jugendgruppe erhielt für ihre schwarzen deutschen Zwerg-Langschan einen Landesverbandsjugendpreis. Und seine roten Elsterpurzler brachten Felix Räder einen Jugendkreisverbandsehrenpreis ein.
Rainer Mehlings fünf schwarze deutsche Zwerg-Langschan erreichten auf der Hauptsonderschau dieser Rasse sowie bei der Kreisschau die Note „hervorragend“. Christian Handwerker zeigte auf der Hauptsonderschau in Maxhütte-Haidhof zehn rote fränkische Samtschildtauben und errang damit einmal die Bewertung „hervorragend“ und gleich zweimal die Höchstnote „vorzüglich“, wobei eine Täubin mit Band sogar zum Champion dieser Rasse gekürt wurde.
Auf der Kreisschau sind Friedbert Räders Zwerg-Italiener goldfarbig einmal mit „hervorragend“ und einmal mit „vorzüglich“ bewertet worden. Mit fränkischen Herzschecken schwarz hat Räder einmal „hervorragend“ errungen und auf der Hauptsonderschau erzielte er zweimal die Note „vorzüglich“, jeweils mit Band, wobei ein männliches Tier zum „Champion“ gekürt wurde. Die Zwerg-Sussex von Gerhard Seidenzahl erzielten einen Durchschnitt von 93,5 Punkten, die Lahore- und Startauben von Eberhard Katzmann kommen auf einen Schnitt von 93,44 Punkten.
Achtmal gab es für die Mellrichstädter Geflügelzüchter auf überörtlichen Schauen die Note „hervorragend“ und sechsmal haben sie gar die Höchstnote „vorzüglich“ erzielt. Ein Beweis für den guten Zuchtstand im Verein, lobte Räder.
Vereinsmeister bei der Jugend sind: 1. Felix Räder, 381 Punkte; 2. Lisa Mehling, ebenfalls 381 Punkte; 3. Laura Seidenzahl, 371 Punkte. Vereinsmeister bei den Senioren sind: 1. Friedbert Räder, 381 Punkte; 2. Eberhard Katzmann, 380 Punkte; 3. Rainer Mehling, ebenfalls 380 Punkte.
Kaninchenzuchtwart Reinhard Seidenzahl berichtete von den letztjährigen Veranstaltungen. Bei der Werbeschau im August wurden 20, bei der Vereinsschau im Dezember 61 Kaninchen präsentiert. Bei der 22. Rassekaninchen-Kreisschau sowie bei der Dolmar-Kleintierschau in Meiningen hat sich Gerhard Seidenzahl beteiligt. Erster und zweiter Vereinsmeister ist Gerhard Seidenzahl mit Hasenkaninchen, 386 Punkte, sowie mit Russen schwarz-weiß, 385 Punkte. Dritter ist Jürgen Klüber mit Wiener blau-grau, 384,5 Punkte.
Der Landesverbandsehrenpreis und der Kreisverbandsehrenpreis gehen an Gerhard Seidenzahl, der Bezirksverbandsehrenpreis geht an Jürgen Klüber. Einen Sack Futter erhielt Marion Möller für ihre Kleinsilber gelb. Die Note „hervorragend“ haben Gerhard Seidenzahl sechsmal, Jürger Klüber viermal, Marion Möller dreimal und Georg Seidenzahl einmal errungen.