Der Deutsche Apitherapie-Bund (DAB) lädt vom 28. bis 30. März zum 20. Internationalen Apitherapie-Kongress nach Bad Königshofen ein. Die Veranstaltung, die im Kursaal bei der FrankenTherme stattfindet, bringt führende Experten, Mediziner, Forscher und Imker aus aller Welt zusammen, um neueste Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Apitherapie zu präsentieren und zu diskutieren.
Angekündigt haben sich laut Veranstalter Referenten aus Deutschland, Rumänien, Ägypten, Polen, der Türkei, Portugal und Spanien. Dr. Stefan Stangaciu (Rumänien) berichtet über neue Trends und internationalen Entwicklungen der Apitherapie; Dr. Esra Özdogru (Türkei) hält den Vortrag „Wenn Hippokrates eine Biene wäre“; Antonio Couto (Portugal) referiert zur Bienenstichtherapie; Thomas Poschberg (Deutschland) spricht über die Anwendung von Bienengift in der Krebsimmuntherapie; Dr. Sabine Räker-Oese (Deutschland) berichtet über die hormonelle Wirkung von Gelée Royale und Apilarnil; Professor Asmaa Anwar (Ägypten) referiert zur In-vitro-Behandlung von Bakterien mit Nano-Chitosan-Propolis und Samuel Ramals (Spanien) Vortrag beschäftigt sich mit Bienenstockluft-Inhalation als Therapieoption.
Weiterhin gibt es Diskussionsrunden sowie Workshops zu Themen wie Propolis-Ernte, Verarbeitung und Rezepturen. Parallel zum Kongress findet die Api-Expo statt, auf der Unternehmen und Fachhändler Apitherapie-Produkte präsentieren. Eingeladen zu dem Kongress sind Mediziner, Therapeuten, Imker und Interessierte, die sich über die Heilkraft der Bienenprodukte informieren und mit internationalen Experten austauschen möchten.
Ein Highlight des Kongresses ist die Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Deutschen Apitherapie-Bundes am Freitagabend in der neuen Trinkkur- und Wandelhalle.
Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es unter www.apitherapie.de