Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Kostenlos surfen auf dem Marktplatz

BAD NEUSTADT

Kostenlos surfen auf dem Marktplatz

    • |
    • |
    An der Almhütte auf dem Bad Neustädter Marktplatz war der Empfang des BayernWLAN top.
    An der Almhütte auf dem Bad Neustädter Marktplatz war der Empfang des BayernWLAN top. Foto: Foto: Kristina Kunzmann

    Manch einer hat es vielleicht schon bemerkt, der ein oder andere wohl auch schon genutzt. Seit Donnerstagmittag gibt es kostensloses, zeitlich unbegrenztes WLAN auf dem Bad Neustädter Marktplatz – und nicht nur dort, auch am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) der Kreisstadt kann man sich nun in das kostenlose BayernWLAN einklinken.

    Zwar war es dank eines Kabel Deutschland- bzw. Vodafon-Hotspots auf dem Bad Neustädter Marktplatz schon länger möglich, kostenloses WLAN zu nutzen, allerdings war dieser Zugang auf eine halbe Stunde pro Tag beschränkt. Das ist jetzt anders. Die BayernWLAN-Hotspots ermöglichen die Nutzung ohne Zeit- und Volumenbegrenzung, der eigene Mobilfunkvertrag wird dadurch entlastet, insbesondere das Datenvolumen wird geschont – wenn man denn auf dem Marktplatz bzw. am ZOB ist.

    Weiterer Ausbau geplant

    Michael Weiß, geschäftsführender Beamter der Stadt Bad Neustadt, freut sich, dass man in der Saalestadt jetzt kostenlos WLAN anbieten kann. Und die Stadt will das Angebot in Zukunft weiter ausbauen. So wird es in absehbarer Zeit im Bildhäuser Hof im Bereich der Bibliothek und des Veranstaltungssaales freies WLAN geben. In fernerer Zukunft werden das Bahnhofsareal und der Wohnmobilstellplatz in Mühlbach folgen. Auch ans Triamare denke man, hier sei Entscheidung aber noch nicht endgültig gefallen, müssten noch entsprechende Verhandlungen abgewartet werden.

    Zwei Hotspots werden vom Freistaat Bayern pauschal jeweils mit einem Betrag in Höhe von 2.500 Euro gefördert, die restlichen richtet die Stadt Bad Neustadt auf eigene Kosten ein – wie sie auch bei den beiden jetzt in Betrieb gegangenen Hotspots die notwendigen technischen Vorarbeiten beisteuerte. Auch den laufenden Betrieb finanzieren innerhalb eines Rahmenvertrages des Freistaates Bayern mit Betreiber Vodafone die jeweiligen Kommunen.

    Reichweite

    Die Reichweite der beiden Hotspots dürfte laut Betreiber Vodafone ca. 150 Meter betragen, allerdings abhängig von etlichen Faktoren, vor allem natürlich der Bebauung. So sollte das Signal des Hotspots auf dem Marktplatz laut einer entsprechenden Messung bis hin zu den Außenbereichen des Cafés Oyzeri und des Cafés Tante Bärbel reichen. Ob das wirklich immer klappt, ist aber nicht sicher. „Momentan ist dies aber nicht der Fall“, erklärt Michael Weiß, „denn Eisbahn und Alm stehen dem Signal momentan im Wege“. Das zeigte sich auch bei einem kurzen Test unserer Redaktion am Freitagmorgen. Der ergab folgendes Bild: An der Alm top, am Brunnen oberer Markt kein Empfang, am Rathaus schwaches Signal, bis zum dm-Markt gut, im weiteren Verlauf der Hohnstraße kein Empfang mehr.

    Im Randgebiet wird die Verbindung logischerweise immer schwächer. Es kann sein, dass man dann langsamer surft oder die Verbindung abbricht.

    BayernWLAN

    Der Freistaat Bayern plant bis Ende 2020 BayernWLAN an 20.000 Hotspots zur Verfügung zu stellen. Sie stellen der Öffentlichkeit einen Internetzugang über WLAN zur Verfügung und können völlig kostenlos genutzt werden. Einen BayernWLAN-Hotspot erkennt man am Netznamen (SSID) @BayernWLAN. Die Hotspots werden in Bayern an unterschiedlichen Standorten und Einrichtungen realisiert, zum Beispiel in Ämtern und Behörden, an touristischen Orten oder sogar auf Schiffen der Bayerischen Seen-Schifffahrt. Unter der URL www.wlan-bayern.de findet man Hotspots in seiner Nähe.

    BayernWLAN ist ein öffentlicher Internetzugang, der von allen genutzt werden kann. Man muss auch keine persönliche Daten angeben oder sich registrieren, um die Hotspots nutzen zu können – kostenlos und ohne zeitliche Begrenzung. Aufpassen sollte man allerdings, wenn man es mit sensiblen Daten zu tun hat. Die Verbindung mit den BayernWLAN-Hotspots hat keine Sicherheitsverschlüsselung. Daher wird empfohlen, sensible Daten wie z.B. Kontodaten, vertrauliche Dokumente oder Passwörter, hier nicht zu übermitteln. Dafür sollte man nur SSL-gesicherte Webseiten (https) oder ein Virtual Private Network (VPN) verwenden.

    BayernWLAN verwendet darüber hinaus einen Jugendschutzfilter, der das Aufrufen von jugendgefährdenden Inhalten technisch unterbindet – heißt, man kann nicht alle Internetseiten aufrufen.

    Wie verbinde ich mich mit einem BayernWLAN Hotspot? 1. Schalten Sie WLAN an Ihrem Gerät ein und wählen Sie in den WLAN-Einstellungen das WLAN-Netz (SSID) @BayernWLAN 2. Öffnen Sie eine Webseite in Ihrem Browser, sofern sich diese nicht automatisch öffnet (je nach Betriebssystem und Endgerät). 3. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen auf der Startseite des Hotspots durch einen Klick auf „Verbinden“ 4. Wenn die WLAN-Verbindung eingerichtet und die Nutzungsbedingungen bestätigt wurden, dann verbindet sich Ihr Gerät für 24 Stunden automatisch, sobald es sich in Reichweite eines BayernWLAN Hotspots befindet. 5. Zum Trennen der Verbindung deaktivieren Sie die WLAN-Verbindung ihres Geräts. Um ein erneutes Verbinden dauerhaft zu vermeiden, muss der WLAN-Name (SSID) @BayernWLAN in den WLAN-Einstellungen auf dem Gerät gelöscht werden. Quelle: Vodafone GmbH

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden