Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Kreismusikschule: Ein Angebot für jedes Alter

Bad Neustadt

Kreismusikschule: Ein Angebot für jedes Alter

    • |
    • |
    Welche Instrumente man an der Musikschule des Landkreises Rhön-Grabfeld erlernen kann, zeigt sich immer wieder bei den Infotagen. Dann geben die Jüngsten einen musikalischen Einblick in das vielfältige Angebot der Schule.
    Welche Instrumente man an der Musikschule des Landkreises Rhön-Grabfeld erlernen kann, zeigt sich immer wieder bei den Infotagen. Dann geben die Jüngsten einen musikalischen Einblick in das vielfältige Angebot der Schule. Foto: Hanns Friedrich

    Es sind ganz sicher die dezentralen Unterrichtsorte, die die Kreismusikschule Rhön-Grabfeld mit dem Verwaltungssitz in Bad Königshofen, aufwerten. Das stellte Ulrich Wehner, Leiter der Einrichtung, bei einem Pressegespräch heraus.

    Immerhin werden in 522 Unterrichtsstunden pro Woche 460 Mädchen und 323 Jungen von 28  Musiklehrern in instrumentalen und vokalen Hauptfächern an 24 dezentralen Unterrichtsstätten im Landkreis unterrichtet. Nach wie vor sind Holzblasinstrumente wie Blockflöte, Querflöte, Klarinette und Saxofon in der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld der Renner. 

    Das wird geboten

    82 Kinder besuchen den Elementarunterricht, zehn die Eltern-Kind-Gruppe "Musikzwerge". 59 machen erste musikalische Erfahrungen in der Früherziehung, sechs Kinder lernen in den Spielkreisen Rhythmus I / II (Bongo / Xylofon) und sieben sind in der Singklasse. 38 Kinder und Jugendliche begeistern sich für den Kurs "Tanz". Den Unterricht in einem vokalen oder instrumentalen Hauptfach nutzen 681 Musikschüler. 21 Schüler erlernen ein Streichinstrument (Violine), 122 spielen Gitarre. 84 begeisterten sich für ein Blechblasinstrument. Konkret sind es sechs beim Instrument Horn, 38 Trompete, zwölf Posaune, 25 Tenorhorn/Bariton und drei Tuba. 180 Kinder und Jugendliche erlernen ein Holzblasinstrument, davon 28 Blockflöte, 75 Querflöte, 50 Klarinette, 27 Saxofon. Schlagzeug spielen 102  Schüler. 142 Pianisten lassen sich am Klavier ausbilden. 30 Kinder haben das Hauptfach Gesang gewählt

    Erfreulich für Ulrich Wehner: In Kinderchor, Bläserklasse, Gitarrenensembles, Schlagzeugensembles, Bläserensembles, Kammermusik, Spielkreisen, der Brass Band und der Big Bands sind insgesamt 376  Schüler zusätzlich zum Unterricht aktiv. Der Schulleiter: "Das alles zeigt, wie beliebt das musikalische Angebot der Kreismusikschule des Landkreises nach wie vor ist."

    Was macht die Musikschule einzigartig?

    Dass die Schule auf der Erfolgsleiter nach wie vor nach oben strebt, belegen die Konzerte und die hohen Auszeichnungen bei Wettbewerben. Zur Kreismusikschule meint der Ulrich Wehner, dass sich diese durch ihre Mitgliedschaften im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen und dem Verband Deutscher Musikschulen von anderen "Musikschulen" deutlich absetzt. In den Mitgliedsschulen des Verbandes gibt es verbindliche Lehrpläne und es dürfen nur Musikpädagogen tätig sein, die sich durch ein Staatsexamen qualifiziert haben. Daher ist die Bezeichnung "Musikschule" in Bayern ein streng geschützter Begriff.

    Zusammenfassen sagt Ulrich Wehner nicht ganz ohne Stolz: "Das gesamte Fächerangebot von Musikalischer Früherziehung und Elementarkursen über Blas-, Zupf-, Streich-, Tasten- und Schlaginstrumente sowie vokaler Ausbildung ist der Qualitätskern einer Musikschule wie der des Landkreises." Für ihn ist es dabei auch wichtig, zu wissen, dass der Landkreis Rhön-Grabfeld mit seinem Kreistag und Landrat Thomas Habermann zu dieser Einrichtung stehen und die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden