Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Kur: Helbling bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats

Bad Königshofen

Kur: Helbling bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats

    • |
    • |

    In der konstituierenden Sitzung des Bad Königshöfer Stadtrats wurden Ausschüsse gebildet, Verwaltungsräte bestimmt und nicht weniger als 24 Referate verteilt.

    So ging es unter anderem um die Bildung eines Verwaltungsrats der Kur Betriebs-GmbH. Die von den Fraktionen gemeldete Besetzung mit Karl-Heinz Schönefeld, Bernhard Weigand, Ruth Scheublein (CSU/JL), Peter Kuhn (Bürgerblock), Angelika Wilimsky, Maria-Theresia Geller, Frank Helmerich (Fraktion 20 plus) und Roland Köth (BFW/Grüne) wurde vom Stadtrat einstimmig bestätigt. Zum 1. Vorsitzenden des Verwaltungsrats wurde Bürgermeister Thomas Helbling gewählt, zum stellvertretenden Vorsitzenden Roland Köth.

    Festgelegt wurden nach zuvor erfolgter Rücksprache mit den Vertretern der Stadtteile folgende Verbindungsleute: Für den Stadtteil Althausen Peter Kuhn, für Aub der Ortssprecher von Aub, für Eyershausen Maria-Theresia Geller, für Gabolshausen Gerald Kneuer, für Ipthausen Ruth Scheublein und für Merkershausen Leslie Dietz (2020 bis 2022), Achim Hartmann (2022 bis 2024) und Petra Friedl (2024 bis 2026). Die Aufgaben des Eheschließungs-Standesbeamten übernimmt wie schon in der vergangenen Legislaturperiode Bürgermeister Thomas Helbling.

    24 Referate verteilt

    Festgelegt und verteilt wurden abschließend 24 Sach- und Aufgabengebiete. Das Referat „Schulen, Bildung und die Bibliothek“ übernehmen Petra Friedl, Angelika Wilimsky und Karl-Heinz Schönefeld, das Referat „Hochbau“ Oliver Haschke. Um die Belange des Bauhofs kümmern sich Günther Kempf, Steffen Ott und Gerhard Weitz, das Referat „Denkmalpflege und Museen“ ging an Sabine Rhein. Für das Referat „Grundstücke, Vermarktung und Vermessung“, das bislang Stadtrat Anton Fischer (CSU) zugeteilt war, hatte auch das Team 20 plus mit Steffen Ott einen weiteren Referenten vorgeschlagen. Fischer zog sich daraufhin zurück mit dem Argument, dass es nicht sinnvoll sei, wenn sich zwei Personen um diese Aufgaben kümmern. Appelle von Team 20 plus-Sprecher Frank Helmerich und auch von Steffen Ott an Fischer, doch seine große Erfahrung einzubringen und den Neu-Stadtrat zu unterstützen, änderten nichts mehr an Fischers Rückzug.

    Folgende weitere Referate wurden verteilt:Behindertenbeauftragter: Karl-Heinz Schönefeld; Feuerwehr: Bernhard Weigand und Achim Hartmann; Fremdenverkehr, Tourismus: Frank Helmerich und Karl-Heinz Schönefeld; Friedhöfe: Ruth Scheublein und Angelika Wilimsky; Gesundheit, Kur, Heilquellen: Roland Köth; Austellungen, Kunst, Kultur: Angelika Wilimsky; Allianz Fränkischer Grabfeldgau: Petra Friedl, Maria-Theresia Geller; Jugend, Jugendhaus, Ferienprogramm: Tobias Saam; Kanalisation, Kläranlagen: Sabine Rhein; Kindergärten: Sabine Rhein, Anton Fischer und Leslie Dietz; Kinderspielplätze: Leslie Dietz und Tobias Saam; Ökologie, Umwelt, Wald: Sabine Rhein und Maria-Theresia Geller; Seniorenbeauftragte: Angelika Wilimsky und Karl-Heinz Schönefeld; Sozialbeauftragte: Karl-Heinz Schönefeld und Michael Katzenberger von der Verwaltung; Stadtbildpflege, Landschaftsbild: Gerald Kneuer; Städtepartnerschaften: Angelika Wilimsky; Straßen, Wirtschafts- und Radwege, Verkehr: Maria-Theresia Geller und Sabine Rhein; Verbände, Vereine, Sport: Thomas Fischer, Steffen Ott und Petra Friedl; Verwaltung Klosterkirche:  Bernhard Weigand und Thomas Fischer.ak

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden