Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

ALSLEBEN: Kurt Mauer zum Altbürgermeister ernannt

ALSLEBEN

Kurt Mauer zum Altbürgermeister ernannt

    • |
    • |
    Urkunde: Bürgermeister Michael Custodis zeichnete seinen Amtsvorgänger Kurt Mauer (links) im Namen der Gemeinde aus. Der Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ wurde ihm als Anerkennung für seinen Einsatz für die Marktgemeinde Trappstadt verliehen.
    Urkunde: Bürgermeister Michael Custodis zeichnete seinen Amtsvorgänger Kurt Mauer (links) im Namen der Gemeinde aus. Der Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ wurde ihm als Anerkennung für seinen Einsatz für die Marktgemeinde Trappstadt verliehen. Foto: Foto: Somieski

    Ehrenbezeichnung für Kurt Mauer: In der Sitzung des Marktgemeinderats Trappstadt am Donnerstag wurde dem ehemaligen Bürgermeister Kurt Mauer der Titel „Altbürgermeister“ verliehen. Bürgermeister Michael Custodis überreichte Mauer eine Urkunde. Damit verbunden war der Dank für seinen Einsatz für die Marktgemeinde Trappstadt über zwölf Jahre.

    Weiter informierte Dietmar Benkert von der Firma„ SÜC“ Coburg die Gemeinderäte über den Stand der Arbeiten am Energienetz der Marktgemeinde. Zum Januar 2015 übernimmt die Firma die Energieversorgung für Trappstadt und den Ortsteil Alsleben. Das Stromnetz wird über Schlechtsart angebunden und verläuft bis Gompertshausen. Die Kabelverlegearbeiten, die gut zur Hälfte erledigt sind, werden Anfang Dezember nach Zeitplan abgeschlossen, so Benkert. Auch in Alsleben liegt man im Plan.

    Im Februar ist das allianzweite kommunale Innenentwicklungsförderprogramm in Kraft getreten. Nach den bisher gemachten Erfahrungen wurden nun Veränderungen in der Satzung vorgenommen. Dem Entwurf der neuen Fassung der Innenentwicklungssatzung stimmten die Räte zu. Gefördert werden kann nach dem Programm ein Zuschuss von maximal 25 Prozent der förderfähigen Nettokosten, höchstens 10 000 Euro pro Anwesen. Zusätzlich erhöht sich die mögliche Förderung um zehn Prozent des Förderbetrages pro Kind, maximal 1000 Euro. Für gewerbliche Nutzung der Gebäude entfällt der Kinderzuschuss. Maßnahmen mit Gesamtkosten unter 1000 Euro sind nicht förderbar.

    Informationen gab es von Bürgermeister Custodis zum Datenschutz. Private Daten wie Geburtstage, Eheschließungen, Sterbefälle und andere dürfen nicht mehr öffentlich oder im Internet bekannt gemacht werden. Nur mit Einwilligung der Betroffenen ist eine Veröffentlichung erlaubt. Zudem werden zukünftig keine Namen von Bauherren bekannt gegeben. Nur der Bürgermeister hat Einsicht in die Unterlagen.

    Mit dem TCV wurde eine Vereinbarung zur Gästehausnutzung beschlossen. Festgelegt sind dabei die Zuständigkeiten für Reinigung und Winterdienst, die Übernahme der Bewirtung, anfallende Kosten wie Gas, Müll und Telefon und die Ablesung von Zählerständen. Diskutiert wurde auch über die weitere Nutzung des seit Längerem geschlossenen Cafés in Trappstadt. Custodis unterbreitete Vorschläge, deren Realisierung davon abhängen, ob sich die Bürger einbringen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden