Den hohen Stellenwert des TSV Aubstadt in der Gemeinde und in der Umgebung verdeutlichten die Sportberichte überzeugend. Zu Recht stufte Vorstand Wolfgang Köhler in seinem Rückblick auf die Höhepunkte des Vorjahres das Vereinsjahr 2000 als das sportlich erfolgreichste in der 80jährigen Geschichte des TSV Aubstadt.
Als Belege hierfür nannte er den Vizemeistertitel der 1. Fußballmannschaft in der Bezirksoberliga und den Wiederaufstieg in die Landesliga Nord, den Kreisklassen-Meistertitel der Reservemannschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga Ost, zu dem sich die Vize-Meisterschaft der Tennis-Herrenmannschaft A40 und deren Aufstieg in die Kreisklasse II gesellte.
Die "TSV-Finanzpolitik mit Augenmaß und Vernunft" verdeutlichte Vereins-Schatzmeister Norbert Härter in seinem Finanzbericht.
Im Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder des Vorjahres wurden zwei besonders verdienstvolle TSV-Aktivposten erwähnt, nämlich Altvorstand Walter Abschütz, in dessen Vorstandszeit (1965 bis 1971) der Sportplatz als neue Heimstätte im Schulviertel geschaffen wurde und die Fußballer den Aufstieg von der B- in die A-Klasse schafften, sowie "Mister TSV Aubstadt", Walter Nenninger, der 25 Jahre lang "Mädchen für alles" war und 26 Jahre der Vorstandschaft angehörte.
Ergänzt wurde die TSV Jahresrevue durch den Bericht des Schriftführers Markus Merz und mit den Berichten der Spartenleiter. Den Mitgliederstand bezifferte der Schriftführer mit 529, davon 287 Männer, 116 Frauen, sowie 82 männliche und 44 weibliche Jugendliche.
Den Teil der Sportberichte eröffnete Egon Scheuring für die Allerjüngsten F-Junioren-Kicker (6 bis 8jährige), die mit Spaß dem Leder hinterher rennen, auch wenn die Erfolge noch spärlich sind. Bei den E-Junioren-Mannschaften (zwei Teams mit 17 Spielern, davon 13 aus Aubstadt) läuft es bereits erfolgreicher und die D-Junioren Spielgemeinschaft hat nach Aussage von Christian Roth nach ungünstigem Rundenstart mit drei Niederlagen in Folge seitdem alle restlichen Spiele gewonnen und liegt momentan auf dem zweiten Tabellenplatz. Diese gute Entwicklung vermisste Holger Büschelberger bei den C-Junioren, in dem er feststellte: "Im Training sind sie willig aber bei den Spielen läuft es nicht so recht". Trost hatte dazu Dieter Raab mit seinen Erfahrungen aus dem B- und A-Junioren-Spielbetrieb parat in dem er betonte "Die Kerle können plötzlich Fußballspielen", was er mit dem derzeit 4. Platz der B- und dem fünften Platz der A-Junioren-Spielgemeinschaft untermauert.
Burkard Wachenbrönner berichtete für das Reservekicker-Meisterteam der Kreisklasse 16, das die Saison 1999/2000 mit 64 Punkten und 65:37 Toren als Meister abschloss und als Aufsteiger in der laufenden Runde in der Kreisliga Ost mitspielt und derzeit mit 19 Punkten den 11. Tabellenplatz inne hat.
Für das Fußball-Spitzen-Team des TSV Aubstadt, der Landesliga-Mannschaft berichtete Trainer Herbert Köhler. Im Rückblick auf die Bezirksoberliga-Saison 1999/2000 brachte er den ärgerlichen Meister-Stolperstein am letzten Spieltag nochmals in Erinnerung, dem dann doch noch die Freudenbotschaft vom Wiederaufstieg in die Landesliga durch den Sieg im Relegationsspiel gegen den SV Friesen folgte.
Die Trainingsarbeit wird am kommenden Samstag beginnen, um den Winterspeck loszuwerden und die Neuzugänge in die Mannschaft zu integrieren.
Für die Tennis-Abteilung konnte Spartenleiter Helmut Steiner vermelden, dass das Herren-Team A40 mit 10:2 Punkten punktgleich mit Reichenbach zu Vize-Meisterehren gelangte und in die Kreisklasse II aufstieg und zu Vereinsmeisterehren 2000 in der Klasse A40 im Einzel Marco Patek und im Doppel Horst und Dieter Kress gelangten.