Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Lernen Konflikte zu lösen

BAD KÖNIGSHOFEN

Lernen Konflikte zu lösen

    • |
    • |
    (reg)   An zwei Vormittagen widmeten sich die Schüler der sechsten Klassen der Realschule Bad Königshofen der Konfliktforschung. Gemeinsam mit Pfarrerin Tina Mertten, den Religionslehrerinnen beider Konfessionen Anne Wagenhäuser, Christin Müller und Michi Bauer sowie Bildungsreferentin Christiane Jakob-Seufert erforschten die Jugendlichen, was sie an sich selbst gut finden und welche Stärken sie haben. Was stört in der Klassengemeinschaft, was nervt in der Schule? Wie erkenne ich an der Körpersprache, was mein Gegenüber fühlt, kann ich mich in ihn hineinversetzen? Einige Themen, die vermittelten, dass sich Gewalt nicht körperlich äußern muss, sondern auch verbal ausgeübt werden kann. Sensibilität entwickeln, die Grenzen der Toleranz erkennen und einhalten, ein besseres Miteinander finden, das waren die Ziele des Workshops. Die Vormittage wurden jeweils mit einem gemeinsamen Essen im Haus St. Michael abgeschlossen. Finanziell unterstützt haben das Projekt das katholische Ordinariat und die Sparkasse.
    (reg) An zwei Vormittagen widmeten sich die Schüler der sechsten Klassen der Realschule Bad Königshofen der Konfliktforschung. Gemeinsam mit Pfarrerin Tina Mertten, den Religionslehrerinnen beider Konfessionen Anne Wagenhäuser, Christin Müller und Michi Bauer sowie Bildungsreferentin Christiane Jakob-Seufert erforschten die Jugendlichen, was sie an sich selbst gut finden und welche Stärken sie haben. Was stört in der Klassengemeinschaft, was nervt in der Schule? Wie erkenne ich an der Körpersprache, was mein Gegenüber fühlt, kann ich mich in ihn hineinversetzen? Einige Themen, die vermittelten, dass sich Gewalt nicht körperlich äußern muss, sondern auch verbal ausgeübt werden kann. Sensibilität entwickeln, die Grenzen der Toleranz erkennen und einhalten, ein besseres Miteinander finden, das waren die Ziele des Workshops. Die Vormittage wurden jeweils mit einem gemeinsamen Essen im Haus St. Michael abgeschlossen. Finanziell unterstützt haben das Projekt das katholische Ordinariat und die Sparkasse. Foto: Foto: regina Vossenkaul

    (reg) An zwei Vormittagen widmeten sich die Schüler der sechsten Klassen der Realschule Bad Königshofen der Konfliktforschung. Gemeinsam mit Pfarrerin Tina Mertten, den Religionslehrerinnen beider Konfessionen Anne Wagenhäuser, Christin Müller und Michi Bauer sowie Bildungsreferentin Christiane Jakob-Seufert erforschten die Jugendlichen, was sie an sich selbst gut finden und welche Stärken sie haben. Was stört in der Klassengemeinschaft, was nervt in der Schule? Wie erkenne ich an der Körpersprache, was mein Gegenüber fühlt, kann ich mich in ihn hineinversetzen? Einige Themen, die vermittelten, dass sich Gewalt nicht körperlich äußern muss, sondern auch verbal ausgeübt werden kann. Sensibilität entwickeln, die Grenzen der Toleranz erkennen und einhalten, ein besseres Miteinander finden, das waren die Ziele des Workshops. Die Vormittage wurden jeweils mit einem gemeinsamen Essen im Haus St. Michael abgeschlossen. Finanziell unterstützt haben das Projekt das katholische Ordinariat und die Sparkasse.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden