Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BURGLAUER: Lieber stottern als schweigen

BURGLAUER

Lieber stottern als schweigen

    • |
    • |
    Rollenspiel: Bei seinen Seminaren für Stotterer setzt Paul Dünisch (rechts, hier zusammen mit Rainer Ostermaier) auf Rollenspiele.Foto: Mellenthin
    Rollenspiel: Bei seinen Seminaren für Stotterer setzt Paul Dünisch (rechts, hier zusammen mit Rainer Ostermaier) auf Rollenspiele.Foto: Mellenthin

    Es ist kein Geheimnis, dass „Der Graf“, Sänger der Band Unheilig, stottert. Nicht wenn er singt, nur wenn er im Gespräch aufgeregt ist. Seit einigen Jahren geht er damit offen um und sagt es frei heraus. Zum Welttag des Stotterns am vergangenen Montag rief er gemeinsam mit der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe dazu auf, offensiv mit der Sprechbehinderung umzugehen.

    Einer der das hier bei uns schon tut, ist Paul Dünisch aus Burglauer. Der 48 jährige gebürtige Unterebersbacher arbeitet als Elektrotechnik-Ingenieur bei Siemens in Erlangen. Paul Dünisch führt Mitarbeiter und unterrichtet an der Erlangener Siemens - Technikakademie.

    „Ich habe immer gedacht, dass mich das Stottern behindert. Aber man muss einfach immer auf die Situation zu gehen, dann merkt man sehr schnell, dass es zwar manchmal eine Hinderung, aber keine Behinderung ist" erläutert Dünisch. „Den Schülern sage ich zu Beginn des Unterrichtes, dass ich nicht immer gut spreche, also Stotterer bin, dann ist die innere Spannung zwischen Sprecher und Zuhörer reduziert.“

    Dünisch, der seit seinem vierten Lebensjahr stottert, ist mit seinem Problem kein Einzelfall. Allein in Deutschland haben über 800 000 Menschen ein Stotterproblem. Der Kontakt zu anderen Stotternden kann helfen. Dies war für Paul Dünisch der Grund, 2004 eine Stotterer-Selbsthilfegruppe in Bad Neustadt zu gründen. Zu den Treffen kommen zwischen zwei und vier Betroffene. Themen sind unterschiedliche Stottersituationen und Sprechtechniken in der Gruppe, Übungen in der Stadt und diverse öffentliche Aktionen, erläutert Paul Dünisch.

    Er hält auch ständig Kontakt zu Logopädieschulen und informiert in unterschiedlichen Abständen die Logopäden - Schüler über sein Sprechen und seine Sprechentwicklung. Darüber hinaus hält Dünisch mit zusätzlichen Betroffenen Übungswochenenden in ganz Deutschland und führt am Bundeskongress der Stotterer-Selbsthilfe Arbeitskreise und Workshops durch, die regelmäßig ausgebucht sind.

    Wichtig ist es aus Sicht von Paul Dünisch, sich nicht zu verstecken, sondern sich offensiv mit dem Problem zu befassen. „Ich wollte mein Sprechen verbessern und somit bin ich auf das Sprechen bzw. auf Sprechtechniken zu gegangen und habe viel ausprobiert“, sah Dünisch seine Methoden durch deutliche Besserungen bestätigt. Auch durch die Selbsthilfegruppe sei es besser geworden. „die Gruppe kann man sich austauschen, unterschiedliche Situationen nachspielen und sehr viele kontrollierte Übungen machen. Jeder Teilnehmer kontrolliert in den Übungen den anderen und man hat dadurch beim Sprechen auch ein Fremdbild und nicht nur sein Selbstbild“, berichtet Dünisch aus der Praxis.

    Belebend wirkt aus der Sicht von Dünisch in der Gruppenarbeit auch, dass jeder Teilnehmer eigene Ideen einbringt und somit viele Möglichkeiten im stressfreien Raum ausprobiert werden können.

    Seit 2003 ist Paul Dünisch Mitglied in der Bundesvereinigung der Stotterer-Selbsthilfe und Mitglied im Bayrischen Landesverband der Stotterer-Selbsthilfe, ist Schriftführer.

    Der Aktionstag, mit dem Stotterer auf der ganzen Welt auf sich aufmerksam machen, wurde erstmals 1998 von den weltweiten Verbänden der Betroffenen und Fachleuten gemeinsam ausgerufen. Betroffene sollen ermutigt werden, offensiv mit dem Stottern umzugehen, statt sich zurückzuziehen. Es gilt Vorurteile über die Sprechhinderung auszuräumen und Berührungsängste zwischen Stotternden und Nicht-Stotternden abzubauen.

    Wer sich mit der Problematik näher auseinandersetzen will oder selbst betroffen ist, kann sich über das Internet unter

    www.stotterer-selbsthilfegruppen.de/selbsthilfegruppen/plz-gebiet-9/97616-bad-neustadt weitere Informationen einholen und Kontakt zu Paul Dünisch aufnehmen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden