Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Lösung des Dialektquiz: Wo "plätteln"die Rhöner denn nun eigentlich?

Bad Neustadt

Lösung des Dialektquiz: Wo "plätteln"die Rhöner denn nun eigentlich?

    • |
    • |
    Mehr als 130 Leserinnen und Leser beteiligten sich am Dialekt-Quiz dieser Redaktion und lieferten weitere Mundartbegriffe im Rhöner Dialekt.
    Mehr als 130 Leserinnen und Leser beteiligten sich am Dialekt-Quiz dieser Redaktion und lieferten weitere Mundartbegriffe im Rhöner Dialekt. Foto: Kristina Kunzmann

    Wenn es schmeckt, dann kann man sich schon mal die "Hugge voll hau" - finden zumindest die Senioren der Aktiv-Gruppe der Caritas Sozialstation St. Laurentius. Dieser und weitere Rhöner Ausdrücke sind ihnen beim Lösen des Dialektquiz' eingefallen. Interessant, dass die Senioren den Ausdruck "Glotzache" sowohl für "Stiefmütterchen" als auch für "Spiegeleier" kennen. Die Resonanz auf das Rätsel war mit mehr als 130 Teilnahmen groß. Aus allen richtigen Einsendungen zog Glücksfee Peter Hüllmantel nun die Gewinnerinnen und Gewinner.

    undefined

    Dass die Rhöner gut Rhönerisch "babbeln" zeigten die vielen richtigen Lösungen. An einer Aufgabe allerdings schieden sich die Geister. So war bei der Frage "Wo wird am ehesten geplättelt?" eigentlich Antwort a) im Hof gemeint. Plätteln war hier als "Platten legen", also "fliesen" oder "pflastern", gedacht - und damit der Hof der passendste Ort dafür. Häufig wurde hier von den Teilnehmern b) auf dem Tanzboden gewählt, vielleicht wegen der Ähnlichkeit mit "Schuhplatteln".

    "Streithähne" sind in Sondheim/Grabfeld "Truthähn"

    Ein Leser wählte wie vorgesehen für "Bibbgööcher" die Antwort "Streithähne", notierte aber, dass dafür in Sondheim/Grabfeld auch das Wort "Truthähn" benutzt wird. Den Begriff "Tiegelesgebritsch" für Kaiserschmarrn lieferte eine Löhriether Leserin.

    Kläd, Bumbl, Daaler:  Nicht nur diese schönen Wörter gibt es im Rhöner Dialekt - die Leserinnen und Leser lieferten zum Dialektquiz noch mehr besondere Rhöner Ausdrücke.
    Kläd, Bumbl, Daaler:  Nicht nur diese schönen Wörter gibt es im Rhöner Dialekt - die Leserinnen und Leser lieferten zum Dialektquiz noch mehr besondere Rhöner Ausdrücke. Foto: Kristina Kunzmann

    Für ein Schmunzeln sorgte eine aus der hessischen Rhön stammende Redakteurin dieser Zeitung mit ihrem "Nischwatzhuisi" für "Telefonzelle". Die Autorin dieses Textes erinnert sich auch heute noch bei jeder Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Partie an einen Klassiker ihrer Oma Hilde: "Geh hemm zu die Memm, less dich wösch un kömm". Das geschmissen werden wird dadurch leider nicht weniger ärgerlich.

    Außergewöhnlich war eine Nachricht von einem Teilnehmer aus Unterelsbach: "Grüssd euch ihr Männör on Weiwörschleud vo die Zeidung, iech deng, dass ich dos allös richtig gölüest hun on däd miech fröö, ban ich äbbos göwenn. Mä Nomä: (hier folgte der Name des Lesers). Er schloss mit einem freundlichen "Euch önn schünna Dooch!"

    Die Quiz-Gewinnerinnen und -gewinner werden benachrichtigt. Wenn Sie noch mehr Dialekt-Wörter kennen, lassen Sie diese gerne der Redaktion für weitere Dialekt-Artikel oder -rätsel zukommen. Wir sind gespannt auf Ihre Einsendungen!

    Die richtige ÜbersetzungHier nun die Lösung: 1a) Lidschäftiges Gerütsch=wackelige Sache; 2b) Earmetz=Ameise; 3a) Baagasch=Menschengruppe; 4b) Scheese=Kinderwagen; 5a) Drüggldüchle=Geschirrtuch; 6a) Daaler=Teller; 7b) Wiesewie=Gegenüber; 8a) Daabdüüdel/Knörorsch=langsame Person; 9b) Kirfich=Friedhof; 10a) Bu=Wo, Ba=Wer, Borömm=Warum; 11c) Ban köscht n du oo=Zu wem gehörst du denn/Wer bist du; 12b) Ohrnglögglich=Ohrringe; 13a) Kolder=Decke; 14a); 15b) Ranzewerdich=Bauchschmerzen; 16b) Gruutsch=Nutzlose Dinge; b) Kniebuhrer=geizige Peson; 18a) Bumbl=Hose; 19a) neigebebbt=reingeklebt; 20a) Bibbgööcher=Streithähne.Quelle: ku

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden