Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Malteser Mellrichstadt verabschieden Peter Kirchner: Erste Hilfe als Lebensphilosophie

Mellrichstadt

Malteser Mellrichstadt verabschieden Peter Kirchner: Erste Hilfe als Lebensphilosophie

    • |
    • |
    Der Stellvertretende Stadt- und Kreisbeauftragte der Malteser Mellrichstadt, Peter Kirchner, hört auf – aber nur als Ausbilder für Erste Hilfe. Im Bild: Oliver Zegula (Stadt- und Kreisbeauftragter), Peter Kirchner, Monika Ludwig (Leiterin Ausbildung).
    Der Stellvertretende Stadt- und Kreisbeauftragte der Malteser Mellrichstadt, Peter Kirchner, hört auf – aber nur als Ausbilder für Erste Hilfe. Im Bild: Oliver Zegula (Stadt- und Kreisbeauftragter), Peter Kirchner, Monika Ludwig (Leiterin Ausbildung). Foto: Steffi Beck

    Leben retten – das ist für Peter Kirchner vom ersten Tag an bei den Maltesern im Jahr 1969 ein Anliegen gewesen. Damals hat er selber an einem Erste-Hilfe-Kurs der Malteser teilgenommen und war sofort Feuer und Flamme für die Malteser-Idee, wie er sagt. Schon im Juni 1970 machte er die Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder und hat seitdem tausenden Menschen in Mellrichstadt und Umgebung beigebracht, wie man Leben retten kann.

    Folgender Text ist einer Pressemitteilung der Malteser entnommen: Tausende Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen haben von ihm die stabile Seitenlage gelernt, die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder wie man Verbände richtig anlegt. Vor allem haben sie aber gelernt, bei einem Notfall nicht wegzuschauen, sondern zu helfen. „Das ist doch das Wichtigste“, so Kirchner.

    Immer auf dem aktuellen Stand der Lehre

    Unzählige Fortbildungen hat der Ehrenamtliche besucht, um immer auf dem aktuellen Stand der Lehre zu sein, denn „da hat sich im Laufe der Jahre doch immer wieder was geändert“, bestätigt Monika Ludwig, Leiterin der Erste-Hilfe-Ausbildung in Mellrichstadt.

    So war zum Beispiel der Rhythmus bei der Reanimation früher ein anderer, und die Vermittlung der Kursinhalte wurde mit der Zeit vereinfacht, damit die Menschen sich nicht scheuen, Erste Hilfe zu leisten, oder gar Angst haben, etwas falsch zu machen.

    Peter Kirchner hat aber nicht nur die Bevölkerung in Erster Hilfe unterrichtet, er hatte bis 2023 auch die Berechtigung, neue Ausbilderinnen und Ausbilder auf ihrem Weg zu begleiten. „Alle unsere Kursleiterinnen und Kursleiter haben ihre ersten Kurse mit Dir an ihrer Seite gemacht und Du hast ihnen wertvolle Tipps gegeben, wie man die Inhalte gut vermitteln kann“, sagte Monika Ludwig bei der Verabschiedung im Kreise der Ausbilder.

    Flexibel, zuverlässig und freundlich

    In den vielen Jahren hat Peter Kirchner natürlich auch viel erlebt, wie die lustige Anekdote aus einem Kurs für die Mitarbeiter einer Metzgerei beweist: „Wir waren gerade beim Thema Herz. In der Pause war der Chef plötzlich verschwunden und kam mit einem frisch geschlachtetes Schweineherz zur Anschauung zurück“, gab der erfahrene Ausbilder in der kleinen Feierstunde zum Besten.

    „Ich habe immer sehr gerne mit Dir zusammengearbeitet, denn Du warst flexibel und hilfsbereit, zuverlässig und immer freundlich“, so Monika Ludwig.  Oliver Zegula, ehrenamtlicher Stadt- und Kreisbeauftragter der Malteser Mellrichstadt ergänzte: „Ich freue mich, dass Du uns als Malteser erhalten bleibst und mich als mein Stellvertreter weiter so tatkräftig unterstützt!“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden