Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Kreuzberg: Mensch. Natur. Einklang.: Ausstellung des Biosphärenreservats auf dem Kreuzberg

Kreuzberg

Mensch. Natur. Einklang.: Ausstellung des Biosphärenreservats auf dem Kreuzberg

    • |
    • |
    Im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg ist bis Anfang März die Ausstellung "Mensch. Natur. Einklang." zu sehen. Von links: Carmen Zinssler-Maul und Janine Löhrlein (Rhön GmbH /Bruder- Franz-Haus) und Anna-Lena Bieneck (Hessische Verwaltung UNESCO Biosphärenreservat Rhön).
    Im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg ist bis Anfang März die Ausstellung "Mensch. Natur. Einklang." zu sehen. Von links: Carmen Zinssler-Maul und Janine Löhrlein (Rhön GmbH /Bruder- Franz-Haus) und Anna-Lena Bieneck (Hessische Verwaltung UNESCO Biosphärenreservat Rhön). Foto: Beatrice Beck

    Das Jubiläumsjahr des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön neigt sich dem Ende entgegen. "Mensch. Natur. Einklang." lautete das Motto, unter dem zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen standen – unter anderem ein Fotowettbewerb, bei dem rund 300 Fotos aus allen Teilen der Rhön eingegangen waren, heißt es in einer Mitteilung des Biosphärenreservats. Die 20 Gewinnerfotos präsentieren die Verwaltungen in Bayern, Hessen und Thüringen und die Rhön GmbH ab sofort in einer gemeinsamen Wanderausstellung. Erste Station: Das Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg, wo die Fotos bis Anfang März zu sehen sein werden.

    Während der länderübergreifenden Biosphärenwochen im Mai und Juni waren die Rhönerinnen und Rhöner dazu aufgerufen, fotografisch festzuhalten, was sie mit dem Einklang von Mensch und Natur verbinden. Unter den rund 300 Einsendungen wurden im Sommer schließlich 20 Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. Das Ergebnis: eine bunte Themenvielfalt. Unter den Gewinner-Motiven sind zum Beispiel eine Schafstelze, die in einem Weizenfeld erfolgreich auf Nahrungssuche war – festgehalten von Annemarie Hochrein aus Poppenroth – und Mitglieder der Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld, die in traditioneller Montur von Regina Schmidt aus Kaltennordheim fotografiert wurden.

    Die Sonne mit dem Arm eingefangen

    Jonas Weller aus Rasdorf hat Jugendliche beim Pflanzen von Gemüse im Rasdorfer Dorfgarten fotografiert, und eine Freundin von Fotografin Martina Junk aus Fulda hat bei einer Wanderung auf der Wasserkuppe die Sonne mit einem Arm "eingefangen, weil es zu schön ist, sie untergehen zu lassen". Als Siegerin wurde Mariella Heinmüller aus Hünfeld für eine beeindruckende Aufnahme des Wolkenmeers auf der Wasserkuppe gekürt – beobachtet von faszinierten Ausflüglern.

    Die 20 Fotos gehen nun als Wanderausstellung auf Reisen durch die Rhön. Bis 6. März ist die Ausstellung im Bruder-Franz-Haus zu sehen. Die Fotos werden durch Rollups mit Infos rund um die Themenvielfalt im Biosphärenreservat ergänzt. Auch das Jubiläumsmagazin 30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist kostenfrei erhältlich. Das Bruder-Franz-Haus ist täglich von 10 bis 12 sowie von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, es gilt die 2G-Regel sowie eine Maskenpflicht. Einrichtungen, die Interesse an der Ausstellung haben, können sich an die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wenden: Tel.: (0661) 6006 7800, E-Mail: info@br-rhoen.de.

    Siegerin des Fotowettbewerbs wurde Mariella Heinmüller aus Hünfeld für die beeindruckende Aufnahme des Wolkenmeers auf der Wasserkuppe – beobachtet von faszinierten Ausflüglern.
    Siegerin des Fotowettbewerbs wurde Mariella Heinmüller aus Hünfeld für die beeindruckende Aufnahme des Wolkenmeers auf der Wasserkuppe – beobachtet von faszinierten Ausflüglern. Foto: Mariella Heinmüller
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden