Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Michael Kraus übernimmt die Amtsgeschäfte in Mellrichstadt

Mellrichstadt

Michael Kraus übernimmt die Amtsgeschäfte in Mellrichstadt

    • |
    • |
    Amtsvorgänger Eberhard Streit (links) wünscht dem neuen Bürgermeister von Mellrichstadt, Michael Kraus, im Bild mit seiner Frau Simone und den Kindern Anna, Maximilian und Sarah (von rechts), einen guten Einstand im Amt.
    Amtsvorgänger Eberhard Streit (links) wünscht dem neuen Bürgermeister von Mellrichstadt, Michael Kraus, im Bild mit seiner Frau Simone und den Kindern Anna, Maximilian und Sarah (von rechts), einen guten Einstand im Amt. Foto: Simone Stock

    Alles neu macht der Mai, in diesem Jahr auch im Bürgermeisteramt: Michael Kraus sitzt nun auf dem Chefsessel der Stadt Mellrichstadt. Spannende und arbeitsintensive Tage liegen vor dem neuen Bürgermeister, der zum 1. Mai die Amtsgeschäfte von Eberhard Streit übernommen hat.

    Dass der 40-Jährige am kommenden Montag keinen Kaltstart hinlegen muss, sondern bereits auf einen strukturierten Arbeitstag blicken kann, hat er seinem Amtsvorgänger zu verdanken: Michael Kraus durfte in den vergangenen Wochen an der Seite von Eberhard Streit zahlreiche Facetten der Amtsgeschäfte kennenlernen, hat bereits einen guten Einblick in die Abteilungen der Verwaltung gewonnen und erste Kontakte zu Ansprechpartnern und Mitarbeitern aus kommunalen Unternehmen und Verbänden geknüpft. Die Weichen für einen reibungslosen Übergang der Amtsgeschäfte sind in Mellrichstadt gestellt. Ein Gewinn für die Stadt, aber auch für den neuen Mann in der Verantwortung, sagt Eberhard Streit.

    Gut eingearbeitet in die neuen Handlungsfelder 

    Eine so gute Einarbeitung ist nicht selbstverständlich ist, das weiß Michael Kraus nicht nur aus Gesprächen mit seinen neuen Bürgermeisterkollegen. Dass er in den vergangenen Tagen und Wochen bereits so viel lernen konnte, liegt nicht nur daran, dass die Chemie zwischen Eberhard Streit und seinem Nachfolger offensichtlich stimmt, sondern natürlich auch daran, dass Streit darauf hingewirkt hat, dass der Übergang möglicht glatt verläuft. Schließlich hat er 14 Jahre lang die Geschicke Mellrichstadts geleitet und dabei stets das Wohl der Stadt im Blick gehabt.

    Gleich nach seiner Wahl am 15. März ist Michael Kraus in die Vorbereitung für sein neues Amt eingestiegen, wie er in einem Gespräch mit dieser Redaktion verrät. Aufgrund der Corona-Krise waren Außentermine für den Mellrichstädter, der bei der Deutschen Rentenversicherung angestellt war, nicht mehr möglich. Und die Arbeit im Homeoffice bot ausreichend Flexibilität, um sich mit dem scheidenden Bürgermeister ausgiebig zu besprechen – beinahe täglich steckten Kraus und Streit von da an die Köpfe zusammen.

    Strukturiertes Arbeitspapier aufgelegt

    Auf Grundlage eines strukturierten Arbeitspapiers wurden Themen und Aufgabengebiete besprochen, so etwa der VG-Vorsitz, den Mellrichstadts Bürgermeister traditionsgemäß innehat, Bauhof und Haushalt sowie laufende Projekte in der Stadt. Im Gespräch mit den Abteilungsleitern in der Verwaltung konnte Kraus einen Überblick über die Aufgaben im Haus gewinnen, sich vor Ort über Wasser- und Abwasserzweckverband informieren, sich in das Thema Wald und Forstbetriebsgemeinschaft einarbeiten und auch erste Kontakte in der Streutalallianz knüpfen.

    Mitte April nahm Michael Kraus die letzten Urlaubstage im alten Job und absolvierte in den vergangenen zwei Wochen eine intensive Einführung, die er verschmitzt "Bürgermeister-Praktikum" nennt. "In dieser Zeit wurde mir so richtig klar, dass die Aufgaben eines Bürgermeisters wirklich ein immens weites Feld sind. Es macht aber auch unheimlich viel Spaß, in so viele Bereiche Einblick zu gewinnen", versichert der neue Stadtchef. Eberhard Streit wurde in dieser Zeit bewusst, dass sich seine Amtszeit unaufhaltsam dem Ende neigt. "Von daher war es schön zu sehen, mit wie viel Engagement sich der Nachfolger in die Amtsgeschäfte einarbeitet", verrät er.

    Eine gute Sache für Mellrichstadt

    "Ich wollte diese Chance nutzen, denn für Bürgermeister gibt es bekanntlich keine Ausbildung", sagt Michael Kraus. "Wenn wir diese Zeit nicht genutzt hätten, müsste ich mir nun im laufenden Betrieb alles selbst erarbeiten. Der vorherige Blick hinter die Kulissen des Amts ist für mich unbezahlbar." Eberhard Streit, der nun vom Bürgermeister zum Bürger wird, bringt es aus seiner Sicht auf den Punkt: "So ist es einfach eine gute Sache für Mellrichstadt."

    Am vergangenen Donnerstag hat Michael Kraus quasi noch als Lernender die Amtsstube verlassen. Wenn der 40-Jährige am Montag zur Arbeit kommt, ist er Chef über die zentrale Kommune im Streutal  mit über 5500 Einwohnern. Und auch wenn er die Mitarbeiter im Amt schon kennt, will er sich doch in jeder Abteilung offiziell vorstellen und – natürlich mit dem gebotenen Abstand – Hallo sagen. Wenn die Corona-Krise vorbei ist, kann dann noch einmal mit einem zünftig Handschlag Einstand gefeiert werden. Mehrere Termine stehen am ersten Tag schon im Kalender. Die konstituierende Sitzung des neuen Mellrichstädter Stadtrats folgt dann am Donnerstag, 7. Mai.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden