Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

FLADUNGEN (CAT): Mit Carolin Reiber durch die Rhön

FLADUNGEN (CAT)

Mit Carolin Reiber durch die Rhön

    • |
    • |
    Sie wird die Fernsehzuschauer beim Streifzug durch die Rhön begleiten: Moderatorin Carolin Reiber.
    Sie wird die Fernsehzuschauer beim Streifzug durch die Rhön begleiten: Moderatorin Carolin Reiber. Foto: FOTO Bayerischer Rundfunk

    Die Sendung wird in einer großen Publikumsveranstaltung am Mittwoch, 23. Mai, ab 19 Uhr im Freilandmuseum Fladungen aufgezeichnet. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung auf der Festwiese statt, bei schlechtem im „Wirtshaus zum schwarzen Adler“ am Eingang des Museums. Das Programm klingt vielversprechend: Untermalt von sieben im Vorfeld gedrehten Filmen über die Region wird sich Carolin Reiber mit bekannten Persönlichkeiten aus der Rhön unterhalten.

    Der erste Beitrag porträtiert den Ort der Fernsehübertragung, das Freilandmuseum Fladungen – mit seinen Dampfloks, den typisch fränkischen Fachwerkhäusern und Mühlen. Hier lernen die Fernsehzuschauer die Lebensweise in der Rhön über die Jahrhunderte hinweg kennen. Ein zweiter Film zeigt das Naturparadies Rhön als eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands mit einzigartigen Naturschätzen, vorgestellt vom sogenannten Rhön-Ranger und Naturwächter Uwe Steigmann. Er führt das Publikum durch das eindrucksvolle Schwarze Moor und zu Rückzugsgebieten für Birkhühner und Bekassine.

    Schwarzer Kopf, weiße Beine

    Ein weiterer Beitrag widmet sich dem Rhönschaf, einer der ältesten Nutztierrassen Deutschlands. Fast ausgestorben, wurde es von Landwirten und dem Bund Naturschutz in der Region wieder angesiedelt und gezüchtet. Besonders hervorgetan hat sich hierbei der Schäfer Josef Kolb, der dem Fernsehpublikum die Schafe auf ihren Weiden zeigt. Danach ist ein Abstecher zu Streuobstwiesen mit fast vergessenen Sorten vorgesehen.

    Weiter geht der Streifzug durch die Rhön auf den Kreuzberg. 120 Pilger aus Premich werden von der Kamera bei ihrem zwölf Kilometer langen Marsch zu Frankens heiligem Berg begleitet – und auch die sogenannte „Kniebreche“, der steile Zielanstieg hinauf zum Franziskaner-Kloster, bleibt dem Zuschauer dabei nicht vorenthalten. Danach führt Bruder Johannes-Matthias, der den wirtschaftlichen Teil des Klosters mit 56 Angestellten leitet, das Fernsehpublikum durch das Gebäude.

    Spricht man über die Rhön, darf natürlich auch der Sport nicht fehlen: Mit den Segelfliegern geht es für die Fernsehzuschauer hoch über die Wolken. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts erfanden Studenten eher zufällig eine der heutigen Attraktionen der Rhön: das Segelfliegen auf der Wasserkuppe. Damals stürzte man sich noch mit primitiven Fluggeräten den Hang herunter, heute ist die Wasserkuppe mit 950 Metern Höhe das Zentrum des Segelflugsports in Deutschland. Hier gibt es die älteste Flugschule, ein Museum, einen Oldtimer-Segelclub und vieles mehr.

    Exotik aus der Flasche

    Ebenfalls ein Muss für eine Sendung über die Rhön: Bionade, der neueste Verkaufsschlager aus der Region. Das ökologische Getränk ist alkoholfrei und in exotischen Geschmacksrichtungen wie Litschi, Ingwer–Orange und Holunder erhältlich. Um der Nachfrage nach dem Kultgetränk gerecht zu werden, wird inzwischen in drei Schichten rund um die Uhr gearbeitet. Übrigens: Die ersten Abnehmer der Bionade waren Hamburger Szenekneipen – und der Siegeszug des Getränks danach nur eine Frage der Zeit.

    Abgerundet wird Carolin Reibers Tour durch die Rhön mit der Geschichte des Fahrrads – dem unentbehrlichen Fortbewegungsmittel der Region. Im Fahrradmuseum Bad Brückenau kann man über 200 historische Modelle bewundern. In Bad Brückenau werden Mitglieder der Bayerntour einige der historischen Modelle Probe fahren.

    Im Blickpunkt

    Karten sind ab Freitag, 18. Mai, bei der Tourist-Information Fladungen in der Bahnhofstraße 19 und im Tourist-Infozentrum-Rhön in der Rhönstraße 97 in Wildflecken erhältlich. Der Eintritt ist frei. Wiederholt wird die Sendung am Donnerstag, 31. Mai, um 1 Uhr sowie um 11.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden