Auf ein erfolgreiches Jahr konnte man bei der Mitgliederversammlung des Männergesangvereins Liedertafel 1843 zurückblicken. Und auch in den kommenden Monaten haben die Sangesfreunde einiges vor. Wichtiges Projekt ist dabei die mit dem befreundeten Liederkranz geplante Gründung eines Kinderchores. Mit der Jugendreferentin der Sängergruppe Rhön-Grabfeld, Heike Dankert, hat man auch schon eine Chorleiterin gewinnen können, die über die fachliche Qualifikation und Erfahrung auf dem Gebiet verfügt.
Über das gemeinsame Vorhaben der beiden Gesangvereine freuten sich bei der Zusammenkunft im Kommunikationszentrum ganz besonders Ostheims Bürgermeister Ulrich Waldsachs sowie die langjährige frühere Vorsitzende und nun Ehrenvorsitzende des Liederkranz Renate Noltekuhlmann. Sie hatte zusammen mit dem Liedertafel-Vorsitzenden Erhard Baumbach den Weg für die Gründung des Kinderchores geebnet - und Ute Sternberger, die in Vertretung für die neue Liederkranz-Vorsitzende Eva Just gekommen war. Schließlich war auch Heike Dankert anwesend, um sich vorzustellen.
Gemeinsame Veranstaltungen waren Höhepunkte des Jahres
Erhard Baumbach gab zunächst einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten des Männerchores im abgelaufenen Jahr. Er listete neun öffentliche Auftritte und fünf Vereinsveranstaltungen auf. Obendrein wurde eine Reihe von Ständchen zu runden Geburtstagen und Ehejubiläen überbracht und andere Termine vom Vorsitzenden beziehungsweise einer Abordnung des Vereins wahrgenommen.
Höhepunkte waren auch die gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Liederkranz, wie der gut besuchte Liedernachmittag im Schlösschen im Mai. Der Sängerkreis-Vorsitzende Paul Kolb zeichnete dabei im festlichen Rahmen Monika Tengler mit der „Goldenen Stimmgabel“ für ihre 15-jährige Tätigkeit als Leiterin der beiden Ostheimer Chöre aus.
Das Miteinander von Liederkranz und Liedertafel ist harmonisch
Baumbach erinnerte an weitere gelungene Termine, zum Beispiel die "Nacht der Chöre" in Mellrichstadt, das offene Singen in der Kirchenburg, das Kirchweihjubiläum anlässlich 400 Jahre Stadtkirche St. Michael oder die 110-Jahr-Feier des "Patenkindes” Liederkranz. Glanzpunkt des Jahres war das Weihnachtskonzert in der voll besetzten St. Michaelskirche.
Auch außermusikalisch pflegen Liedertafel und Liederkranz ein harmonisches Miteinander. So gab es wieder eine gemeinsame Faschings- und eine Weihnachtsfeier. Die Aktiven unternahmen zudem einen Ausflug nach Regensburg verbunden mit dem Chorfest des Fränkischen Sängerbundes in Weiden/Oberpfalz, wo die Ostheimer Chöre als Repräsentanten der Sängergruppe Rhön-Grabfeld/Schweinfurt in der dortigen Michaelskirche auftraten.
Lob für die Chorleiterin und ihren unermüdlichen Einsatz
Die Liedertafel hatte zum Jahreswechsel 74 Mitglieder, davon 16 Aktive, 58 Fördermitglieder und zwei Ehrenmitglieder. Die 42 Chorproben waren im Durchschnitt gut besucht, wie Baumbach und Chorleiterin Tengler herausstellten. Die eifrigsten Sänger waren Oskar Müller, Dominik Saalbach und Walter Seibert. Alle drei erhielten vom Vorsitzenden den obligatorischen Bocksbeutel als Anerkennung.
Tengler ging in ihrem Bericht noch einmal auf die Auftritte ein. Baumbach hatte ein besonderes Lob für die Chorleiterin und ihren unermüdlichen Einsatz parat. Für die Liedertafel und den Liederkranz mit seinen Chören und Ensembles habe Tengler im vergangenen Jahr sage und schreibe 118 Proben gehalten - ein enormer Zeitaufwand, wie der Vorsitzende anerkennend anmerkte. "Unser Erfolg entspringt Monikas Können und Engagement”, so Baumbach.
Verein richtet den Blick in die Zukunft
Baumbach schätzte sich glücklich über die positive Entwicklung des Männergesangvereins. Immerhin konnte man vier junge Sänger gewinnen. Der Vorsitzende hofft, dass man damit auch den seinen Worten nach wünschenswerten Generationenwechsel einleiten kann.
In die Zukunft gerichtet ist auch die mit dem Liederkranz geplante Gründung eines Kinderchores. Damit hofft man an frühere Zeiten anknüpfen zu können, als unter Hubert Heintz Mädchen und Jungen begeistert dem Chorgesang nachgegangen waren. Wer im Kindesalter Spaß am Singen habe, der widme sich vielleicht auch im Erwachsenenalter wieder diesem Hobby, was wiederum die Gesangvereine bestärken würde, so Baumbach. “Mit dem Kinderchor geht ein gemeinsamer Traum in Erfüllung”, pflichtete Renate Noltekuhlmann vom Liederkranz bei.
Singstunde in der Grundschule
Beim Liederkranz hatte man kürzlich im Rahmen der Mitgliederversammlung den Grundsatzbeschluss zur Gründung eines Kinderchores einstimmig gefasst. Dies erfolgte nun - ebenfalls einstimmig - auch bei der Liedertafel. Froh ist man darüber, dass sich Heike Dankert bereit erklärt hat, die Leitung zu übernehmen. Dankert, die bereits mehrere Kinder- und Teenie-Chöre führt, hat mit dem Kindergarten und der Grundschule Kontakt aufgenommen und wird im dort März eine Singstunde abhalten. Der Kinderchor soll dann zum 1. April offiziell gegründet werden.
Bürgermeister Ulrich Waldsachs lobte die Chorgemeinschaft für ihre vielfältigen Aktivitäten und begrüßte ganz besonders die Ambitionen zur Nachwuchsförderung. Auf Beschluss des Stadtrates wird die Stadt das Vorhaben finanziell unterstützen.