Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Kleineibstadt: Mit Dittel und Halbig zwei Schützen-Urgesteine geehrt

Kleineibstadt

Mit Dittel und Halbig zwei Schützen-Urgesteine geehrt

    • |
    • |
    Bezirksschützenmeister Mathias Dörrie (links) und Gauschützenmeister Uli Schmitt (rechts) zeichneten Schützen aus Rhön-Grabfeld mit den Ehrennadeln des Bayerischen Sportschützenbundes, des Deutschen Schützenbundes und des Schützengaus aus.
    Bezirksschützenmeister Mathias Dörrie (links) und Gauschützenmeister Uli Schmitt (rechts) zeichneten Schützen aus Rhön-Grabfeld mit den Ehrennadeln des Bayerischen Sportschützenbundes, des Deutschen Schützenbundes und des Schützengaus aus. Foto: Ralf Seidling

    Bei der Gauhauptversammlung in Kleineibstadt standen die Berichte der Spartenleiter sowie zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung. Gausportleiter Bernd Faulstich blickte auf durchwegs gute Ergebnisse bei den Gaumeisterschaften. Er dankte den Vereinen für die Bereitstellung ihrer Anlagen, besonders Wechterswinkel mit Jens Ortloff für die Durchführung der Bogen-Gaumeisterschaften und Harald Weyrich für die Betreuung des Großkaliberschießens.

    Leichter Teilnahme-Rückgang bei der Gaumeisterschaft

    Mit 458 Starten war 2019 bei der Gaumeisterschaft ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Erfreulich ist der Anteil an Jugendschützen bei den Meisterschaften. Rundenwettkampfleiter Martin Sünnemann berichtete, dass die laufende kurz vor dem Abschluss steht. Aktuell nehmen 586 Schützen aus 37 Vereinen mit 119 Mannschaften in sieben Wettkampfgruppen an den Runden teil. Abschließend verwies der Sünnemann noch auf die Regelungen zu Vorschießen bei Wettkämpfen. Diese sollten zwingend eingehalten und von den Mannschaftsführern abgesprochen sein.

    Auf sehr gute Ergebnisse aber - leider - nur geringe Beteiligung bei den Damen blickte Gaudamenleiterin Heidi Schmitt zurück. Dennoch hatte Rhön-Grabfeld beim Bezirksdamenschießen wieder die Nase vorne und belegte sowohl bei den Freihand- als auch bei den Auflageschützinnen den ersten Platz. Beim Bezirksfinale wurde das Team mit Linda Stroh, Franziska Zeis und Heidi Schmitt Erster, bei den Auflageschützinnen wurden es Vierter. Abschließend bat Heidi Schmitt um eine bessere Beteiligung an den Wettbewerben. Gaujugendleiterin Franziska Zeis warb für den Bezirksschützentag der Jugend, der diesmal in Rhön-Grabfeld stattfindet, und für die Teilnahme von noch mehr Jugendlichen an den Gaumeisterschaften. Durch die Wettkämpfe werden die Jugendlichen immer besser, so Zeis.

    Verdiente Schützen besonders geehrt

    Mathias Dörrie und Uli Schmitt bedankten sich bei der Ehrung bei den Schützen für ihr großes Engagement in den Vereinen. Die grüne Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes bekamen Alexander Pahl, Simon Holzheimer, Dominik Köhler, Michael Maul und Andreas Wacker. Die Ehrennadel des Präsidenten in Gold ging an Heidi Schmitt und Karl Michael Siebenlist. Für seine langjährige aktive Schützenlaufbahn wurde Heinrich Seidling mit der Sebastianus-Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes geehrt.

    Gauschützenmeister Uli Schmitt eingerahmt von den Schieß-Ikonen im Gau Rhön-Grabfeld (li) Peter Dittel und (re) Heinz Halbig.
    Gauschützenmeister Uli Schmitt eingerahmt von den Schieß-Ikonen im Gau Rhön-Grabfeld (li) Peter Dittel und (re) Heinz Halbig. Foto: Ralf Seidling

    "Eine besondere Ehre für mich ist es zwei Persönlichkeiten des Schießsports in Rhön-Grabfeld mit der höchsten Auszeichnung des Schützengaus, der Ehrennadel in Gold, zu würdigen", sagte Gauschützenmeister Uli Schmitt. Peter Dittel trat 173 in den Schützenverein Herschfeld ein und übernahm 1977 das Amt des ersten Schützenmeisters, das er bis heute innehat. Die zweite Ehrung ging an Heinz Halbig, ein echtes Urgestein im Schützengau. Halbig trat 1954 in den Schützenverein ein und fungierte über 33 Jahre als Rundenwettkampfleiter für den Schützengau, eine Leistung, die von der Versammlung mit stehendem Applaus gewürdigt wurde. Noch heute ist Heinz Halbig bei den Auflageschützen aus Rappershausen aktiv.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden