In der kommenden Woche weisen Sterne in der Innenstadt den Weg hin zu besonderen Aktionen des Einzelhandels. Während der Sternenwoche vom 23. bis 28. November sollen Besucher in die Stadt gelockt werden. Diese wirkt nämlich in Zeiten des zweiten Lockdowns und geschlossener Gastronomiebetriebe zuzüglich Eisbahn und Alm allzu oft wie ausgestorben. Sehr zum Leidwesen des Einzelhandels. In der nächsten Woche starten nun eine ganze Reihe von Aktionen des Stadtmarketings, die einen Besuch in der Innenstadt, mal ganz abgesehen von den Geschäften, lohnenswert machen. Und die sich publikumsfördernd auf die gesamte Vorweihnachtszeit ausdehnen sollen.
Gastronomie geschlossen, keine Eisbahn, keine Alm. Zu Beginn der diesjährigen Vorweihnachtszeit ist merklich weniger los in der Stadt als gewohnt. Das haben die Tourismus und Stadtmarketing GmbH sowie der Verein Stadtmarketing längst erkannt und steuern mit gezielten Aktionen dagegen. Um mehr Kundschaft und Besucher in die Innenstadt zu locken.
Geschäfte bieten besondere Aktionen
"Ab jetzt ist ja wieder unsere schöne, neue Weihnachtsbeleuchtung angeschaltet", freut sich Christine Lux vom Verein Stadtmarketing. Die stimmungsvollen Lichter in der Stadt weisen den Weg zum ersten großen Event, der Sternenwoche. Vom 23. bis 28. November bieten zahlreiche Geschäfte besondere Aktionen an. Wo die zu finden sind, darauf weisen Hollywood-Sterne hin. Schließlich lautet das Motto "Walk of Fame – Jedes Geschäft ist ein Star!" Am Freitag, 27., ist als Ersatz für die ausgefallene Sternennacht das Einkaufen bis 20 Uhr möglich. Im Advent erstrahlen zudem donnerstags, freitags und samstags das Hohntor, das Rathaus und die Stadtpfarrkirche in einem besonders schönen Licht.
"Wir wollen einfach eine Perspektive für den Einzelhandel in dieser schwierigen Zeit geben", sagt Michael Feiler, Geschäftsführer der Tourismus und Stadtmarketing GmbH. Gemeinsam mit Mitarbeiterin Anna-Lena Weber stellte Feiler das Programm in einem Pressegespräch vor und betont: "Vergleichbar mit normalen Zeiten ist dieses Jahr beim besten Willen nicht." Ab Montag, 23. November, wird es auch für die Loskäufer wieder interessant, denn ab 13 Uhr – da kauft der Bürgermeister das erste Los – beginnt der Losverkauf auf dem Marktplatz. Eines von fünf Autos, diesmal allesamt mit Elektroantrieb, steht diesmal dem glücklichen Gewinner zur Auswahl zur Verfügung. Nebst E-Bikes und natürlich etlichen Sofortgewinnen.
Ersatz für den ausgefallenen Weihnachtsmarkt
Ganz neu sind in der Adventszeit die Pop-Up-Läden, immer donnerstags bis samstags. Als Ersatz für den ausgefallenen Weihnachtskunsthandwerkermarkt im Kloster Wechterswinkel findet Kunsthandwerk nun auf Anregung der Kulturagentur in zwei sonst leer stehenden Läden in der Altstadt statt. Breite und weihnachtliche Sortimente sind dann in der Hohnstraße 18 (ehemals Witt Weiden) sowie am Marktplatz 10 (ehemals Nancy) zu finden.
Und dann wäre da noch die Wette des Bürgermeisters. Auf der Website bad-neustadt-erleben.de ist Michael Werner in einem Video zu sehen und fordert darin die Kundschaft zum Sammeln von Kassenbons auf. "Ich wette, dass Sie es nicht schaffen, 10 000 Kassenbons in einer Woche in unsere Boxen einzuwerfen", behauptet der Bürgermeister. Natürlich hofft er, für den Einzelhandel in der Stadt die Wette zu verlieren. In fünf Sammelboxen im Einrichtungshaus Angermüller, in der Pecht Shoppingwelt, bei Papierschmitt am Rathaus, an der Losbude und bei Wöhrl sollen die Kassenbons aus allen Geschäften in Bad Neustadt gemeinsam mit einer Meldekarte im Aktionszeitraum vom 23. bis 28. November eingeworfen werden. Schließlich gibt es unter allen Teilnehmern nicht weniger als einhundert 50-NES-Euros per Losentscheid, also insgesamt 5000 Euro zu gewinnen. Verliert der Bürgermeister die Wette, muss, oder darf er die Weihnachtsgeschichte vorlesen, die per Podcast im Internet zu finden ist. "Und er bringt die Gewinne per E-Bike zu den glücklichen Gewinnern", bestätigt Geschäftsleiter Christoph Neubauer.
Stimmungsbild der Bürgerschaft
Michael Werner liegt aber noch eine weitere neue Aktion am Herzen. Ab 1. Dezember können Bürgerinnen und Bürger an Weihnachtsbäumen im Bildhäuser Hof, im Stadtbauamt (Bücherei) und im Rathaus vorbereitete Wunschzettel mit ihrem selbst notierten Herzenswunsch aufhängen. Der Bürgermeister erhofft sich von der Aktion bis Weihnachten ein Stimmungsbild der Bürgerschaft.
Mit all den Aktionen in der Sternenwoche und in der Adventszeit – natürlich steht auch wieder der Hohntor-Adventskalender auf dem Marktplatz - hoffen Neubauer und Feiler, die Kunden zum Einkaufen in der Stadt und nicht im Internet animieren zu können.