Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Löhrieth: Musikkapelle Löhrieth feiert 50. Jubiläum in großem Umfang

Löhrieth

Musikkapelle Löhrieth feiert 50. Jubiläum in großem Umfang

    • |
    • |
    Zum 50. Gründungsfest der Musikkapelle Löhrieth haben sich die Akteure zu einer großen Jubiläumszahl am neu errichteten Dorfbrunnen formiert. Aus diesem Anlass finden auch das Kreismusikfest und das 38. Städtische Bläsertreffen in diesem Jahr in Löhrieth statt.
    Zum 50. Gründungsfest der Musikkapelle Löhrieth haben sich die Akteure zu einer großen Jubiläumszahl am neu errichteten Dorfbrunnen formiert. Aus diesem Anlass finden auch das Kreismusikfest und das 38. Städtische Bläsertreffen in diesem Jahr in Löhrieth statt. Foto: Bildrechte:Musikkapelle Löhrieth

    Musik wurde in Löhrieth bereits um das Jahr 1885 gespielt und zwar hauptsächlich zu kirchlichen Anlässen. 1970 beschloss man unter der Leitung des jetzigen Ehren-Dirigenten Franz Möltner die offizielle Gründung eines Vereins. Bereits 1971 beteiligten sich die Löhriether in ihren neuen Musiker-Uniformen an einem Musikfest in Großwenkheim. 1973 wurde das erste Weihnachtskonzert im damals noch nicht umgebauten Jugendheim gestaltet. Mit dem Musikverein Upsprunge in Westfalen pflegt man seit 1975 eine musikalische Freundschaft. Das Bad Neustädter Stadtwappen auf den Uniformen der Musiker wurde im Jahr 1976 von der Stadt genehmigt und darauf ist man besonders stolz. 1979 wurde dem Nordbayerischen Musikbund beigetreten.

    Eher durch Zufall begann 1981 die Freundschaft mit der Bretforton Silver Band aus Pershore, der Partnerstadt von Bad Neustadt. Für die englischen Musiker wurde ein Quartier benötigt und die Löhriether waren spontan bereit, zu helfen. Musik kennt keine Grenzen, dieser Spruch hat sich bewahrheitet. Denn seit dieser Zeit haben Besuche und Gegenbesuche diese völkerverbindende Freundschaft vertieft. Besonders stolz ist man auf das Glückwunschschreiben von Queen Elisabeth zum 25-jährigen Bestehen dieser Freundschaft.

    Musikkapelle ist ein fester Bestandteil des Löhriether Lebens

    Den Dirigentenstab übernahm 1989 Jürgen Krisam von Franz Möltner, der bis zu diesem Zeitpunkt auch die musikalische Ausbildung des Nachwuchses übernommen hatte. Seit 1991 werden die Jungmusiker durch die Musikschulen in Münnerstadt und Bad Königshofen, aber auch durch Musiklehrer, ausgebildet. Nach zehnjähriger Dirigententätigkeit übergab Jürgen Krisam die musikalische Leitung an Bezirksdirigent Jürgen Weyer.

    Mit ihren Musikern ist die Kapelle ein fester Bestandteil des örtlichen Lebens und bei fast allen Veranstaltungen für die musikalische Mitgestaltung unerlässlich. Seit Anfang 2020 führen Sven Erhart, Andre Freibott und Waldemar Reuß als gleichberechtigte Vorstände die Geschicke des Vereins. 

    Vorschau und Termine "50 Jahre Musikkapelle Löhrieth"Den Auftakt bildet am Samstag, 21. März, um 19.30 Uhr der Festkommers im Schützenhaus mit Ehrungen.
    Am Samstag, 25. April, startet der Festbetrieb am Sportplatz. Ab 12 Uhr gibt es den Löhriether Zwiebel- und Käseplootz, während die Musikvereine Herschfeld und Gartenstadt aufspielen. Am Abend spielen "Die Wülfershäuser" ab 20 Uhr im Festzelt bei freiem Eintritt.
    Der Sonntag, 26. April, beginnt um 9 Uhr mit einer Kirchenparade und einem Festgottesdienst. Danach Frühschoppen. Im Anschluss an das Mittagessen zieht um 13.30 Uhr ein großer Festzug mit allen Gastvereinen und Besuchern durch das Dorf und formiert sich am Sportplatz zum Gemeinschaftschor. Den Nachmittag gestaltet der Musikverein Brendlorenzen. Ab 18 Uhr spielen die Hergolshäuser Musikanten im Festzelt. Auch hier ist freier Eintritt.
    Am Montag, 27. April, gibt es am Nachmittag um 14 Uhr einen Dekanats-Seniorentag.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden