Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Natura 2000-Gebiete in Unterfranken: Wie die "Bayerische Hohe Rhön" auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben soll

Oberelsbach

Natura 2000-Gebiete in Unterfranken: Wie die "Bayerische Hohe Rhön" auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben soll

    • |
    • |

    Das FFH-Gebiet und das SPA-Gebiet „Bayerische Hohe Rhön“ sind Teil des europäischen Netzes Natura 2000. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Regierung von Unterfranken entnommen.

    Die Gebiete beheimaten Arten und Lebensräume, die mittlerweile nur noch selten vorkommen. Zu den wertvollen Lebensräumen und Schutzgütern des FFH- und SPA-Gebiets im Teilgebiet Landkreis Rhön-Grabfeld gehören beispielsweise Berg-Mähwiesen, artenreiche montane Borstgrasrasen, Magere Flachland-Mähwiesen und Waldmeister-Buchenwälder. Zu den wertvollen Vogelarten gehören im SPA-Gebiet insbesondere Raubwürger, Birkhuhn und Bekassine.

    Managementplan erarbeitet

    Die Naturschutzverwaltung hat einen Managementplan für diese Gebiete erarbeitet. Auf der Grundlage von Kartierungen, die mittlerweile abgeschlossen sind, werden Maßnahmen vorgeschlagen, die einen günstigen Erhaltungszustand der Arten, Lebensräume und Schutzgüter sichern beziehungsweise wiederherstellen sollen. Die im Managementplan festgelegten Ziele und Maßnahmen dienen als Grundlage für weiteres staatliches Handeln. Auf diese Weise soll die wertvolle Natur Unterfrankens, in diesem Fall die Bayerische Hohe Rhön, auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

    Einladung zum Runden Tisch

    Ein intensiver Dialog mit den Eigentümern, Bewirtschaftern, Kommunen, Verbänden und der interessierten Öffentlichkeit ist wichtig, um gemeinsam Lösungen für die Gebiete zu finden und künftige Maßnahmen festzulegen. Daher beabsichtigt die Regierung von Unterfranken, alle Beteiligten zu informieren und bei der Erarbeitung des Managementplans einzubeziehen.

    Um dies zu erreichen, lädt die Höhere Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken alle Interessierten zu einem Runden Tisch am Montag, 27. März, um 14 Uhr in die Elstalhalle der Marktgemeinde Oberelsbach, Marktplatz 11, 97656 Oberelsbach ein.

    FFH-Gebiet Bayerische Hohe Rhön und SPA-Gebiet Bayerische Hohe RhönDas Natura-2000-Gebiet Bayerische Hohe Rhön erstreckt sich von Südwesten kommend von Bad Brückenau über Bischofsheim i. d. Rhön bis nach Fladungen im Nordosten über die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Es umfasst auch den Truppenübungsplatz Wildflecken als Bundesfläche in voller Gänze und besteht aus einem FFH-Gebiet und einem fast deckungsgleichen Vogelschutzgebiet (SPA). Das FFH-Gebiet 5526 371 Bayerische Hohe Rhön ist mit knapp 19.300 ha das größte FFH-Gebiet Unterfrankens. Das Teilgebiet Landkreis Rhön-Grabfeld erstreckt sich über eine Fläche von 9.350 ha.Das Vogelschutzgebiet 5526 471 Bayerische Hohe Rhön deckt sich zum größten Teil mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet 5526 371 Bayerische Hohe Rhön, das mit fast 19.060 ha nach den Vogelschutzgebieten 6022 471 Spessart und 6426 471 Ochsenfurter und Uffenheimer Gau und Gäulandschaft nordöstlich Würzburg das drittgrößte in Unterfranken ist. Das Teilgebiet Landkreis Rhön-Grabfeld erstreckt sich über eine Fläche von 9.232 ha.Quelle: Regierung von Unterfranken

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden