Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberweißenbrunn: Neu im Rhönklub Oberweißenbrunn: Amt des Gesundheitswartes

Oberweißenbrunn

Neu im Rhönklub Oberweißenbrunn: Amt des Gesundheitswartes

    • |
    • |
    Auch in diesem Jahr will der Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn wieder geführte E-Bike-Touren anbieten.
    Auch in diesem Jahr will der Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn wieder geführte E-Bike-Touren anbieten. Foto: Archiv Marion Eckert

    Neuland betrat der Rhönklub Oberweißenbrunn mit seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung. Statt einer Präsenzveranstaltung, was in Anbetracht der Pandemie im zweiten Jahr in Folge nicht möglich war, entschied sich der Vorstand zu einer Online-Veranstaltung in Form einer Videokonferenz. Den Vorstand um Bernhard Walter trieb die bangen Fragen um: Werden die Mitglieder dies annehmen und wie führt man online eine Wahl durch? Die Überraschung war groß: 47 Mitglieder konnte Walter begrüßen. Bei den Präsenzveranstaltungen seien es nur etwa halb so viele gewesen, freute er sich.

    Eine besondere Aufgabe war es, die Neuwahl unter diesen neuen Bedingungen vorzunehmen. Neu im Rhönklub Oberweißenbrunn ist der Posten der Gesundheitswartin, der von der neuen stellvertretenden Vorsitzenden Nicole Flindt übernommen wird. Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin möchte einen neuen Fokus in den Rhönklub bringen. Es soll darum gehen, die Gesundheit möglichst lange zu erhalten und einen entsprechenden Lebensstil zu pflegen. Walter betonte, dass der Posten der Gesundheitswartin in der gesamten Rhönklub-Bewegung neu ist. In den nächsten Wochen sollen nähere Infos vorgestellt werden.

    "Der Neustart ist gelungen"

    Bernhard Walter

    Die neue Form der Zusammenkunft und die neue zukunftsorientierte Ausrichtung des Rhönklub-Zweigvereins entspreche dem Erbe der Gründergeneration aus den 50er Jahren, hob Walter hervor. Es seien damals überwiegend Oberweißenbrunner im Alter zwischen 20 und 30 gewesen, die neue Wege gingen. "Auch in heutiger Zeit macht das mutige Ausprobieren neuer Wege das derzeitige Handeln aus, dazu die gute Annahme durch die Mitglieder." Dass 2018 die Zukunft des Zweigvereins auf der Kippe stand, davon sei heute nichts mehr zu spüren. Der Neustart sei gelungen.

    Eine Ortschronik soll erstellt werden

    Passend dazu stellte Daniela  Wagner ein großes Projekt für die Zukunft vor. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Grundlagen zur Geschichte des Dorfes zusammengetragen. Es gab schon einmal einen Arbeitskreis "Dorfchronik", der aber seit einiger Zeit ruht. Er soll nun wieder belebt werden, mit dem Ziel, zum 75. Bestehen des Rhönklubs im Jahr 2025 eine Ortschronik herauszubringen.  Alle Oberweißenbrunner sollen die Möglichkeit haben, sich an diesem Projekt zu beteiligen.

    Der Rhönklub hat für 2021 einen Wanderplan erstellt. Wobei situationsbedingt die Veranstaltungen im ersten Quartal nicht haben stattfinden können. Nun liegt die Hoffnung auf den wärmeren Monaten. Stattfinden soll ein regelmäßiger Stammtisch "natürlich für uns", Samstagabendwanderungen, diverse Wanderungen und Ausflüge. Die im vergangenen Jahr erstmals angebotenen Radwanderungen für E-Biker soll es auch in diesem Jahr wieder geben und zwar am 7. und 21. August. Im September soll ein großes Unimog- und Traktorentreffen stattfinden. Diverse Vorträge zu Themen wie dem Immunsystem und Diabetes sind für Oktober vorgesehen.

    Das Ergebnis der Neuwahlen

    Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Vorsitzender Bernhard Walter, stellvertretende Vorsitzende Nicole Flindt, Kassenwartin Ursula Reinhart, Schriftführerin Daniela Wagner, Wanderwart Raimund Kleinhenz, Kulturwartin Daniela Wagner, Wegewart Martin Eisenmann, Naturschutzwart Michael Reinhart, Gesundheitswartin Nicole Flindt, Beisitzer Bernhard Eisenmann sowie Udo Baumann und Alfred Stary, Kassenprüfer Gottfried Roth und Andreas Schäfer.

    Aus dem Vorstand ausgeschieden sind nach 13 Jahren als Jugend- und Familienwartin sowie stellvertretende Vorsitzende Nicole Tönjann, Thomas Wagner nach elf Jahren als Kassenwart und Hermann Vorndran nach 16 Jahren als Naturschutzwart.

    Virtuelle Vergabe der Wandernadeln

    Wandernadeln erhielten vorerst nur virtuell: Rita Eisenmann, Roswitha Abert, Franz Abert, Etna Kessler, Josef Kessler,  Irmgard Schaller, Ingeborg Schrenk, Sonja Schrenk, Hedwig Röhner, Barbara Gallwass, Herbert Gallwas, Raimund Kleinhenz, Sieglinde Stary,  Alfred Stary, Egon Eisenmann, Monika Abert, Ilse Schäfer, Josef Schäfer, Theo Abert, Doris Abert, Otto Schaller, Margit Back, Karl Back, Hannelore Roth, Karl Roth.  Rekordhalter ist Karl Roth mit seiner zweiundfünfzigsten Auszeichnung.

    Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

    Ehrungen erhalten: 70 Jahre Mitgliedschaft im Rhönklub:  Elfriede Abert, Rita Kirchner; 65 Jahre: Hans Schrenk; 60 Jahre : Ludwine Abert, Doris Vorndran; 50 Jahre: Magda Schaupp, Josef Schaupp; 40 Jahre: Anneliese Maros, Josef Maros; 25 Jahre: Elfrun Hähnel, Werner Hähnel,  Irene Kehm, Linus Kehm,  Barbara Klein, Dietmar Klein, Elisabath Schumm, Mechthild Simon-Will, Sonja Roth, Thomas Roth, Cornelia Schrenk, Michael Schrenk. Die genannten Ehrungen werden bei einer der nächsten Zusammenkunftsmöglichkeiten persönlich überreicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden