BAD KÖNIGSHOFEN/bad neustadt (bjh) In der Rhön könnte das Wandern erfunden worden sein, denn 1883 fand in Fulda der erste Deutsche Wandertag statt und auch die Wallfahrten haben eine uralte Tradition. Deshalb wird der Kreuzberg bei Bischofsheim auch "Der Heilige Berg der Franken" genannt.
Mittlerweile können über 5000 Kilometer in der fränkischen, hessischen und thüringischen Rhön erwandert und etwa 2500 Kilometer mit dem Rad auf markierten Routen erkundet werden. Nun gibt es weitere Offerten.
1200 Kilometer für Mountainbiker verbinden in der Rhön nicht nur drei Länder, sondern auch 45 Orte, zehn Berghütten und somit fast alle Gipfel und reizvollen Ausblicke miteinander. Der Galli-Verlag hat dazu eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 herausgegeben, ein 36-seitiges Begleitheft beschreibt die elf Routen zwischen Wasserkuppe und Werra und von der fränkischen Saale bis zum Ulstertal (6,50 €).
Wandern ohne Gepäck gibt es in der Rhön seit 20 Jahren. Die Gäste schätzen das problemlose Naturerlebnis und den Gepäcktransfer. Nachdem ein dichtes Netz von Radrund- und Fernradwegen existiert, war es logisch, dass der Wunsch nach Radwandern ohne Gepäck erfüllt wird. Das bieten nun drei Hotels im nördlichsten Zipfel Bayerns, die für die Radtour mit 140 Kilometern zwei Angebote haben. Den Vier-Tage-Trip gibt es ab 130 Euro und das Sieben-Tage-Erlebnis ab 210 Euro. Sie können auch der Einstieg in weiterführende Radtouren sein.
Die Mountainbike-Karte und die Prospekte gibt es bei der Tourist-Information Rhön, Spörleinstraße 11, in Bad Neustadt, Tel. (0 97 71) 9 40, Fax (0 97 71) 9 43 00, E-Mail und Internet: tourist@rhoen-grabfeld.de und www.rhoen.de.