Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Neue Drehleiter hat sich bewährt

BAD KÖNIGSHOFEN

Neue Drehleiter hat sich bewährt

    • |
    • |
    Seit 25 Jahren ist Thomas Schmitt (Mitte) bei der Feuerwehr. Dafür gab es eine Urkunde und einen Feuerwehrkrug von Kommandant Michael Weber (links) sowie seinem Stellvertreter André Knies.
    Seit 25 Jahren ist Thomas Schmitt (Mitte) bei der Feuerwehr. Dafür gab es eine Urkunde und einen Feuerwehrkrug von Kommandant Michael Weber (links) sowie seinem Stellvertreter André Knies. Foto: FOTO hanns friedrich

    Nach dem Totengedenken verlas Schriftführer Jochen Staub das Protokoll. Nach den Worten von Michael Heintz gehören der Wehr derzeit 67 Aktive, 65 Passive und 17 Jugendliche an.

    Der Vorsitzende erinnerte auch an die Übergabe und Segnung der Drehleiter, die sich bereits mehrfach gut bewährt habe.

    Die Feuerwehr war unter anderem vertreten beim Fest zum 125-jähriges Bestehen der Feuerwehr in Breitensee und mit Fahnenabordnungen bei der Fronleichnamsprozession sowie beim Volkstrauertag.

    Kommandant Michael Weber ging in seinem Jahresbericht auf die einzelnen Einsätze ein. Zwölf Brandalarmierungen gab es, darunter Einsätze in Höchheim, Merkershausen, Eyershausen, Trappstadt, Merkershausen, Gollmuthhausen, Bad Königshofen, Sulzfeld und Saal. Die Bad Königshöfer Wehr war außerdem als Sicherheitswache beim Feuerwerk der Messe „Haus und Heim“ und bei der AMC Grabfeldrallye eingesetzt.

    25 Mal standen dann technische Hilfeleistungen an, darunter Einsätze bei Verkehrsunfällen in Sulzfeld, Unterßfeld, Bad Königshofen, Sulzdorf, Großeibstadt und Herbstadt. Bedingt durch Sturmschäden waren die Floriansjünger im März mehrfach im Einsatz. Hinzu kamen Hilfeleistungen an der Fränkischen Saale, wo Öl abgebunden werden musste. 16 weitere Einsätze gab es bei Prozessionen, Aufhängen von Maikränken, Absicherung des Kirchweih- und Martinszuges sowie Einweiser bei einer Großveranstaltung der CSU.

    Ein Dankeschön galt allen Helfern, die bei der Gerätewartung im Einsatz waren. Immerhin wurden hier 786 freiwillige Arbeitsstunden geleistet.

    Bei der Bad Königshöfer Feuerwehr steht die Weiter- und Fortbildung an erster Stelle und so gab es wieder 28 Übungen und Unterrichtsabende sowie verschiedene Einweisungen. Man war auf der Atemschutzstrecke in Bad Neustadt, befasste sich mit Innen- und Außenangriffen im Brandfall und übte einen Gefahrgutunfall. Durchgeführt wurden Lehrgänge zum Truppführer, Maschinisten für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge, Sprechfunker und es gab einen Grundkurs im Umgang mit der Kettensäge. Einige Wehrleute aus Bad Königshofen waren außerdem im Brandübungscontainer in Bad Neustadt.

    Michael Weber, Johannes Weigand, André Knies und Johannes Rebelein besuchten Lehrgänge an der Feuerwehrschule in Würzburg. Kilian Schmitt war bei einem Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. Es wurden Leistungsabzeichen für Löschgruppe und Technische Hilfeleistung abgelegt, aber auch das Deutsche Jugend Leistungsabzeichen und ein Wissenstest durchgeführt.

    Jugendwart Tobias Weigand zeigte sich erfreut darüber, dass die Feuerwehr derzeit keine Nachwuchsprobleme hat. Tobias Eschenbach ist der neue Jugendsprecher. Dank sagte Weigand an seine Ausbilderteams und die Vorstandschaft.

    Kassier Thomas Döll gab dann einen Einblick in die Finanzen, bevor Markus Brand, Heiko Hicksch und Christian Morber in den Feuerwehrverein aufgenommen wurden. Der Kommandant nahm dann per Handschlag Pascal Kuhn , Fabian Wolf, Jochen Krug, Stefan Schmidt, Kerstin Börger und Kai Börger in die Feuerwehr auf.

    Es folgte eine Gratulation für Thomas Schmitt, der seit 25 Jahren der Feuerwehr angehört.

    Keine Änderungen gab es bei den Kassenprüfern. Im Amt bestätigt wurden Josef Ort und Thomas Fischer.

    Schließlich dankte Michael Heinz abschließend seinem Vertreter Johannes Weigand und den beiden Kommandanten Michael Weber und André Knies für die geleistete Arbeit und Unterstützung. Der Bad Königshöfer Bürgermeister Thomas Helbling dankte seinerseits den Wehrleuten für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit und gezeigte Einsatzbereitschaft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden