Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Neue Gesichter am Rhön-Gymnasium

Bad Neustadt

Neue Gesichter am Rhön-Gymnasium

    • |
    • |

    Bad Neustadt (vo) Zu Beginn des neuen Schuljahres ist die Schülerzahl am Rhön-Gymnasium auf insgesamt 951 Schüler angewachsen. Diese werden von 67 Lehrkräften in 29 Klassen und zwei Kollegstufenjahrgängen unterrichtet.

    Als besonders erfreulich bezeichnete Oberstudiendirektor Eberhard Lammerer den Anstieg der Fünftklässler auf 161 Schüler, so dass für diese Jahrgangsstufe sechs Klassen eingerichtet werden konnten.

    Ebenfalls gibt es eine Reihe personeller Veränderungen. Nachdem elf Lehrkräfte das Rhön-Gymnasium Ende des vergangenen Schuljahres verlassen hatten, da sie in den Ruhestand traten bzw. versetzt wurden, konnte Oberstudiendirektor Lammerer zu Beginn des Schuljahres zehn neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen.

    So kehrte Oberstudienrat Karl Reichel nach einem Jahr als Deutschlehrer an einer Schule in der Slowakei wieder an seine Stammschule zurück. Ebenfalls zurückgekommen ist Annegret May nach Beendigung ihrer Referendarzeit. Neu als Referendare zugewiesen wurden Brigitte Richter, Christian Ehmann sowie Eberhard Wirsing, so dass sich die Zahl der sich im Zweigschuleinsatz befindlichen Lehrkräfte auf insgesamt sechs erhöht hat.

    Auf eigenen Wunsch wurden ferner an das Rhön-Gymnasium versetzt Waltraud Bünner, Iris Darlapp, Sylvie Elpelt, Brigitte Henneberger und Inga Hoffmann.

    Erfreut zeigt sich der Schulleiter über die Tatsache, dass auf Grund der den Schulen zugewiesenen Verfügungsstunden den Schülern ein verstärktes Angebot in den fünften Klassen gemacht werden kann. So wurde für kleinere Lerngruppen das neue Fach "Natur und Technik" eingerichtet, in dem den Kindern fächerübergreifend experimentell naturwissenschaftliche Grundkenntnisse beigebracht werden. Ebenfalls für die fünften Klassen gibt es das Fach "Lernen lernen", bei dem es um die Vermittlung von sinnvollen sozialen Lernstrategien geht. Erheblich ausgeweitet wurde für die neuen Fünftklässler auch das Angebot der Wahlpflichtfächer wie Theater, Chor, Percussion, Multimedia, Sport, Werken und Textiles Gestalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden