Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

RHÖN: Neue Projekte zum Schutz der Nacht

RHÖN

Neue Projekte zum Schutz der Nacht

    • |
    • |
    In der Hoffnung, dass für sie die Sterne günstig stehen: Der Vorstand des neuen Sternenparkvereins (von links): Bettina Herbst, Tann (zweite Vorsitzende), Werner Klug, Freigericht (Beisitzer), Dr. Gudrun Schwegler, Fulda (Vorsitzende), Michael Pinato, Stockheim (Beisitzer), Andrea Scholze, Kaltenwestheim (Schriftführerin) und Christian Schmitt, Hosenfeld (Kassenwart)
    In der Hoffnung, dass für sie die Sterne günstig stehen: Der Vorstand des neuen Sternenparkvereins (von links): Bettina Herbst, Tann (zweite Vorsitzende), Werner Klug, Freigericht (Beisitzer), Dr. Gudrun Schwegler, Fulda (Vorsitzende), Michael Pinato, Stockheim (Beisitzer), Andrea Scholze, Kaltenwestheim (Schriftführerin) und Christian Schmitt, Hosenfeld (Kassenwart) Foto: Foto: Oliver Schmidt

    Im Sommer 2014 wurde der Sternenpark Rhön ins Leben gerufen. Er ist an die Strukturen des Biosphärenreservats Rhön (BRR) und der Arge Rhön angedockt. Seit einigen Wochen gibt es nun zusätzlich einen Sternenpark-Verein.

    Formal unabhängig von den Verwaltungsebenen der drei am Biosphärenreservat beteiligten Bundesländer wollen die Mitglieder des Vereins Sternenpark Rhön in Kooperation mit regionalen Akteuren wie dem Biosphärenreservat Projekte und Aktionen zum Schutz der Nacht realisieren. In naher Zukunft soll es dabei vor allem darum gehen, das öffentliche Bewusstsein für die Ziele und Notwendigkeiten des Sternenparks zu schärfen.

    Zur Gründungsversammlung in der Apfelweinstube des Restaurants „Zur Krone“ in Seiferts waren mehrere Dutzend Freunde der Nacht und der Sterne aus Bayern, Hessen und Thüringen erschienen. Sie einigten sich auf eine Satzung, die als Vereinszweck „Naturschutz, Wissenschaft, Bildung und Kultur“ im Zusammenhang mit dem Sternenpark Rhön festschreibt. Der Verein wird in diesen Tagen im Vereinsregister eingetragen und strebt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit an. Der Vorstand umfasst engagierte Mitglieder aus allen drei Bundesländern.

    „Wir freuen uns, dass wir vom Start an eine sehr breit aufgestellte Mitgliederschaft vorweisen können. Deren Interessen und Anliegen reichen vom Naturschutz über die Astronomie bis hin zur Umweltbildung“, sagt die Vorsitzende, Dr. Gudrun Schwegler. Auf dieser Basis hoffe man, einiges bewegen zu können, zumal in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins für Projekte auch öffentliche Fördermittel beantragt werden können.

    Froh über die Vereinsgründung ist auch die Sternenpark-Koordinatorin des Biosphärenreservats, Sabine Frank. „Der Schutz der Nacht in der Rhön ist eine anspruchsvolle Daueraufgabe. Den Verantwortungsträgern des Biosphärenreservats ist zielgerichtete Unterstützung willkommen. Das Anliegen des Vereins, den Sternenpark bekannter zu machen und tatkräftig bei der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen, zum Beispiel ein konkretes Angebot zu schaffen, ist voll in unserem Sinne und wird den Sternenpark weiter voranbringen.“

    In der Vereinssatzung werden folgende Kernziele umrissen:

    • Wissensvermittlung in den Bereichen Schutz der Nacht, Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Natur sowie Astronomie. • Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie umweltbildnerische Volksbildung (auch durch Kinder- und Jugendarbeit) durch zum Beispiel Informationsveranstaltungen, Erstellung von Informationsmaterialien, Information und Beratung bei Beleuchtungsfragen öffentlicher und privater Stellen, sonstige Umweltfragen, Monitoring, Forschungsprojekte, Erarbeitung und Durchführung von Konzepten, die im Zusammenhang mit dem Sternenpark Rhön stehen, Förderung von Kunst und Kultur, die im Zu-sammenhang mit dem Sternenpark Rhön stehen, wie öffentliche Sternenführungen oder astronomische Vorträge. • Zusammenarbeit mit den öffentlichen, freien und privaten Trägern, die am Aufbau und der Bewahrung des Sternenparks mitarbeiten und die Ziele des Vereins unterstützen.

    Eine Homepage und Infomaterialien sind in Vorbereitung. Interessenten können sich wenden an: verein-sternenpark-rhoen@web.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden