Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Hendungen: Neuer Anlauf für die Freie Aktive Landschule Hendungen

Hendungen

Neuer Anlauf für die Freie Aktive Landschule Hendungen

    • |
    • |
    Bei der Gemeinderatssitzung in Hendungen stellte Bürgermeister Florian Liening-Ewert die neue Leiterin der Freien Aktiven Landschule, Ivonne Lesser-Fuchs, vor
    Bei der Gemeinderatssitzung in Hendungen stellte Bürgermeister Florian Liening-Ewert die neue Leiterin der Freien Aktiven Landschule, Ivonne Lesser-Fuchs, vor Foto: Eckhard Heise

    Bei der Gemeinderatssitzung stellte sich Ivonne Lesser-Fuchs vor und beschrieb die künftige Ausrichtung der Freien Aktiven Landschule. Bürgermeister Florian Liening-Ewert begrüßte den Gast mit dem Bekenntnis, dass  die Gemeinde um die Defizite am Gebäude wisse und bereits Schritte zur Beseitigung unternommen habe.

    Die Schulleiterin ging aber gar nicht auf die Räumlichkeiten ein, sondern stellte kurz ihr pädagogisches Konzept für die Zukunft vor. Seit Februar sei sie an der Einrichtung und habe bald bemerkt, dass es bisher überhaupt keine Methodik gegeben habe, an der sich der Lehrstoff orientiert hat. Sie strebe vor allem die Vermittlung einer Grundbildung an, die mit herkömmlichen Schulen vergleichbar ist. Daher wurden auch zwei Lehrkräfte mit Staatsexamen angestellt.

    30 Schüler ein gutes Fundament

    Ausdrücklich distanzierte sie sich von Assoziationen, die mit dem Begriff "Blumenwiese" verbunden sind, dem früheren Schulnamen. Zum Beispiel suche sie jetzt stärker den Kontakt und Austausch etwa mit der Mellrichstädter Mittelschule. Außerdem suche sie eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Ortsvereinen. Mit den derzeit 30 Schülern sei ein stabiles Fundament für die Zukunft vorhanden, zumal die Nachfrage höher sei als Plätze angeboten werden können.

    Corona trifft Schullandheim mit voller Wucht 

    Während Liening-Ewert mit Freude die jüngste Entwicklung der Schule betrachtet und die volle Unterstützung der Gemeinde zusagte, besah er das Schullandheim mit gemischten Gefühlen. Mit ihrer ganzen Wucht habe die Pandemie das Schullandheim von Rappershausen getroffen. Die Einrichtung musste komplett ihren Betrieb einstellen, während ein Teil der Kosten aber weiterlief. Die Gemeinde hat daher einen Antrag auf Beihilfe gestellt und jetzt eine Zusage für 17 000 Euro erhalten, verkündete der Bürgermeister.

    Für den ist die finanzielle Unterstützung allerdings "nur ein Tropfen auf dem heißen Stein." Langsam laufe der Betrieb aber wieder an, allerdings mit geringerer Kapazität. Die ersten Gruppen haben sich angekündigt, gab das Oberhaupt während der Sitzung bekannt und er hofft auf eine Normalisierung im nächsten Jahr.

    Umstellung auf LED-Technik

    Bei der vorhergehenden Sitzung hatte das Gremium bereits eine Umstellung der Ortsbeleuchtung auf LED-Technik ins Auge gefasst. Nun bestätigte das Gremium das Vorhaben, nachdem zwei Testlampen installiert worden sind. Die Mandatsträger müssen sich nun nur noch für das Modell entscheiden. Die Umstellung soll aber in Schritten erfolgen.

    Langsam kehrt wieder Lebens ins Schullandheim ein. Die Pandemie hinterlässt jedoch ein dickes finanzielles Loch im Gemeindesäckel.
    Langsam kehrt wieder Lebens ins Schullandheim ein. Die Pandemie hinterlässt jedoch ein dickes finanzielles Loch im Gemeindesäckel. Foto: Eckhard Heise

    Schließlich erhob das Gremium keine Einwende gegen eine Änderung des Flächennutzungsplans von Oberstreu, in der es um die Ausweisung eines zehn Hektar großen Sondergebiets für eine Flächenphotovoltaikanlage ging. Ferner stimmten die Mandatsträger mehreren Änderungen in der Wasser- und Abwassersatzung zu.

    MTB-Parcours am Schullandheim

    Aus der vorhergehenden nichtöffentlichen Sitzung gab das Oberhaupt bekannt, dass Arbeiten am Ortskanalnetz von Rappershausen für knapp 8000 Euro an die Firma Streck-Eisenmann vergeben worden sind. Ein Planungsauftrag für die Errichtung eines Mountainbikeparcours am Schullandheim ging an das Büro Ledermann in Bahra. Auf Anfrage eines Bürgers soll am Friedhof von Hendungen zwei Linden zurückgeschnitten werden.

    Grünes Licht gab es zu guter Letzt für das Bauvorhaben einer Terrassenüberdachung in der Bachgasse sowie die Errichtung einer landwirtschaftlichen Lagerhalle im Mittelhaug..

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden