Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Sulzfeld: Neujahrsempfang Sulzfeld: Ein Lob auf die Gemeinschaft

Sulzfeld

Neujahrsempfang Sulzfeld: Ein Lob auf die Gemeinschaft

    • |
    • |
    Beim Neujahrsempfang in Sulzfeld: (von links) Christian Seifert (Tennis), Hannes Müller, Pfarrer Jürgen Schwarz, Philipp Schneider (Fußball), dritter Bürgermeister Christian Stingl, zweiter Bürgermeister Gerhard Eckert, Bürgermeister Jürgen Heusinger, Landtagsabgeordneter Steffen Vogel und Bernhard Guck.
    Beim Neujahrsempfang in Sulzfeld: (von links) Christian Seifert (Tennis), Hannes Müller, Pfarrer Jürgen Schwarz, Philipp Schneider (Fußball), dritter Bürgermeister Christian Stingl, zweiter Bürgermeister Gerhard Eckert, Bürgermeister Jürgen Heusinger, Landtagsabgeordneter Steffen Vogel und Bernhard Guck. Foto: Michael Petzold

    "Wir mussten schauen, ob der Neujahrsempfang noch in unseren Haushalt passt", begrüßte ein gut gelaunter Bürgermeister Jürgen Heusinger die fröhliche Runde in der Sulzfelder Halle, in der zuvor ein Gottesdienst mit Pfarrer Jürgen Schwarz gefeiert worden war. Denn auch in der finanziell relativ gut ausgestatteten Gemeinde sind große Investitionen fällig.

    Beim Neujahrsempfang in Sulzfeld geht es nicht so sehr um einen allgemeinen Rückblick aufs vergangene Jahr, sondern fast ausschließlich um die Personen, die sich um die Gemeinde mit ihren Ortsteilen Sulzfeld, Kleinbardorf und Leinach verdient gemacht haben. Dazu gehörten Engagierte im kirchlichen Bereich ebenso wie bei den gut 20 Vereinen, Angestellte und auch der Gemeinderat.

    Ehrungen für Jahrzehnte des Engagements

    Nicht fehlen durften die langjährige Grundschul-Rektorin Gay Lurz, die vergangenes Jahr in Ruhestand gegangen ist und ihre Nachfolgerin Heike Fleischmann, die das Amt seitdem kommissarisch ausübt. Derzeit laufe die Ausschreibung für Nachbesetzung, informierte Heusinger. Ausdrücklich erwähnte Heusinger Bernhard Guck, der seit 40 Jahren den Vorsitz bei der Soldatenkameradschaft Kleinbardorf innehat. In den Pausen spielte das aus den drei Blaskapellen zusammengestellte Orchester. Dieses intonierte auch ein Ständchen für Heusingers Partnerin Olesia Bohach, die am Tag des Neujahrsempfanges Geburtstag hatte.

    Zweiter Bürgermeister Gerhard Eckert bedankte sich bei Heusinger für dessen Einsatz. Stets sei Jürgen Heusinger bereit, Privates hinten anzustellen, wenn es um wichtige Belange der Gemeinde gehe. "Bei ihm laufen die Fäden zusammen".

    In sportlicher Hinsicht gab es für Sulzfelder Vereine zwei Meisterschaften zu feiern. Der SG Sulzfeld/Merkershausen gelang der Aufstieg in die Fußball-Kreisklasse, während die Tennisspieler in der Spielklasse Herren 30 ungeschlagen Meister wurden.

    Investitionen für die Kläranlage und den Kanalbau

    Eingeladen war auch Hannes Müller aus Sulzfeld am Main, der im vergangenen Jahr vom Bürgermeister zum "Sulzfeldbotschafter" ernannt worden war. "Man findet hier eine Gemeinschaft vor, um die man euch fast beneiden muss", sagte Müller, der im Laufe der Jahre viele Freundschaften geknüpft hat und gratulierte den Sulzfeldern dazu, Heusinger zum Bürgermeister gewählt zu haben.

    Landtagsabgeordneter Steffen Vogel (CSU) hofft, dass Heusinger, der seit 2008 im Amt ist, auch bei den Kommunalwahlen im kommenden Jahr erneut antritt. Unabhängig davon befürchtet der Abgeordnete, dass es eine Reihe von Gemeinden in Bayern geben wird, in denen sich niemand findet, der kandidieren will.

    Bei seinem Ausblick auf das laufende Jahr geht Heusinger von einer Erhöhung der Kreisumlage aus. Fünf Prozent mehr würde für die Gemeinde 90.000 Euro ausmachen. Dazu kämen 520.000 Euro Investitionen in die Kläranlage, auf 3,5 Millionen Euro werden die Kanalbaukosten geschätzt, wobei 1,3 Millionen an Zuschüssen erwartet wird. Der Bau von Grünabfallplätzen und die Ausweisung neuer Bauplätze werde die Gemeinde ebenso beschäftigen, wie die Nahwärmeversorgung, die in Sulzfeld auf gutem Wege sei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden