Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Oberelsbach: Nun beginnt die Zeit der Wildkräuter

Oberelsbach

Oberelsbach: Nun beginnt die Zeit der Wildkräuter

    • |
    • |
    Große Vielfalt an regionalen Genüssen: Beim Markt „Rhöner Vielerlei“ in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach konnte man die gesamte Rhön entdecken.
    Große Vielfalt an regionalen Genüssen: Beim Markt „Rhöner Vielerlei“ in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach konnte man die gesamte Rhön entdecken. Foto: Marc Huter

    „Die Rhön entdecken!“: die Einladung zum traditionellen Kunst- und Handwerkermarkt „Rhöner Vielerlei“ in der Umweltbildungsstätte machte neugierig. Die Rhön mit allen drei Landesteilen Bayern, Hessen und Thüringen präsentierte sich zum siebten Mal am traditionellen Marktsonntag nach Mariä Himmelfahrt mit ihrer Vielseitigkeit an kunsthandwerklichem Geschick und ihrer Vielfalt an regionalen Genüssen.

    Zahlreiche Besucher kamen aus nah und fern nach Oberelsbach, was den Leiter der Umweltbildungsstätte, Bernd Fischer, und die Organisatorin des Marktes, Angela Bungert, ganz besonders freute.

    Mariä Himmelfahrt steht am Anfang der wichtigsten Kräutersammelzeit des Jahres. Heilpflanzen, die zwischen dem 15. August und dem 15. September gesammelt werden, sollen die größte Wirksamkeit besitzen. „Die Wildkräuter speichern die Energie des Sommers in sich“, erklärt Angela Bungert, die den Fokus des diesjährigen Sommermarktes auf die Wildkräuter gerichtet hat.

    Großes Interesse auch bei den Voträgen

    Entsprechend groß war das Interesse an den beiden Vorträgen von Karin Weitzel über die Verwendung von Wildkräutern aus der Rhön in der Küche und die Bedeutung der Wildpflanzen für eine gesunde Ernährung. Die Kräuter und ihre verschiedenen Arten und Verarbeitungen, von Kräutergewürzen bis zu Kräuterkränzen, gab es dann auf dem Markt zu sehen. Im „Wildkräuterreich“ im Eingangsbereich der Umweltbildungsstätte konnten die Besucher Wildkräuter-Smoothies, natürliche Limo oder Balsam-Kräuteressig verkosten.

    Die ganze Rhön mit ihren vielseitigen Angeboten entdeckten die Gäste dann auf ihrem Rundgang durch die Gänge und die einzelnen Räume. Feinste Keramik und Selbstgenähtes war zu bestaunen in den verschiedenartigsten Formen und Farben. Dekorative Ziergegenstände aus Holz wurden angeboten, ob geschnitzt oder gedrechselt. Rhöner Literatur und wunderschöne kreative Grußkarten waren neben dem Rhönkalender für das Jahr 2020 aufgelegt, sommerliche Haus- und Tischdekorationen gab es zu bestaunen. Vieles mehr gab es zu entdecken.

    Auch zum Verkosten gab es einiges

    Zu verkosten gab es verschiedenartigstes aus Waldfrüchten und Kräutern, Konfitüren, Marmeladen, aber auch Hochprozentiges, Weine, Säfte, Honig oder Senf aus der gesamten Rhön. Die Umweltbildungsstätte bot mit Bio-Rind mit Meerrettich oder einem großen bunten Sommersalat ein Mittagessen an. Am Nachmittag ließen sich die Besucher die Torten und Kuchen mit Kaffee schmecken. Auf großen Zuspruch stieß auch das Kinderprogramm der Umweltbildungsstätte, betreut von Julika Hauck, bei dem die Kinder Stofftaschen mit verschiedensten Tieren nach Vorlage bemalen konnten.

    Die nächsten romantischen Märkte in Oberelsbach finden am Sonntag, 6. Oktober, zum Rhöner Bauern- und Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz und in der Elstalhalle sowie am ersten Adventswochenende beim etwas anderen Weihnachtsmarkt statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden