Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

LÖHRIETH: Osterfeuer

LÖHRIETH

Osterfeuer

    • |
    • |
    (gb)   Am Löhriether Berg entzündet die Jugend am Ostersonntag ihr traditionelles Osterfeuer. Die hoch lodernde Flamme ist bis weit in die Rhön sichtbar und dürfte in Rhön-Grabfeld wohl das einzige Osterfeuer sein. Die Tradition geht auf das Jahr 1965 zurück. Das Osterfeuer, auch Judasfeuer bekannt, wurde ursprünglich in der Nacht zum Ostersonntag nach der  Auferstehungsmesse aus den noch glühenden Resten des vor der Kirche entzündeten Osterfeuers entnommen und symbolisiert das Licht, das die Auferstehung des Christus kündigt.
    (gb) Am Löhriether Berg entzündet die Jugend am Ostersonntag ihr traditionelles Osterfeuer. Die hoch lodernde Flamme ist bis weit in die Rhön sichtbar und dürfte in Rhön-Grabfeld wohl das einzige Osterfeuer sein. Die Tradition geht auf das Jahr 1965 zurück. Das Osterfeuer, auch Judasfeuer bekannt, wurde ursprünglich in der Nacht zum Ostersonntag nach der Auferstehungsmesse aus den noch glühenden Resten des vor der Kirche entzündeten Osterfeuers entnommen und symbolisiert das Licht, das die Auferstehung des Christus kündigt. Foto: Foto: Bohuschke

    (gb) Am Löhriether Berg entzündet die Jugend am Ostersonntag ihr traditionelles Osterfeuer. Die hoch lodernde Flamme ist bis weit in die Rhön sichtbar und dürfte in Rhön-Grabfeld wohl das einzige Osterfeuer sein. Die Tradition geht auf das Jahr 1965 zurück. Das Osterfeuer, auch Judasfeuer bekannt, wurde ursprünglich in der Nacht zum Ostersonntag nach der Auferstehungsmesse aus den noch glühenden Resten des vor der Kirche entzündeten Osterfeuers entnommen und symbolisiert das Licht, das die Auferstehung des Christus kündigt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden