(one) Dieter Görig, Vorsitzender des Angelsportvereins Fladungen, verkündete bei der Hauptversammlung stolz, dass der Verein zurzeit 43 aktive und 13 passive Mitglieder, sechs Ehrenmitglieder sowie zwei Jungangler in den Reihen zählt. Um weiterhin neue Mitglieder zu gewinnen, seien Informationsveranstaltungen in den örtlichen Schulen geplant, so Görig.
Neben dem alltäglichen Vereinsleben mit all seinen Veranstaltungen habe die Vorstandsriege im vergangenen Jahr drei Sitzungen abgehalten, bei der vor allem die Planung für 2008 festgelegt wurde. An Veranstaltungen hob Görig den Fischstand beim Fladunger Marktfest hervor, zudem war die erstmalige Ausgestaltung des Köhlerfestes mit Fischspezialitäten und Bierausschank im Freilandmuseum Fladungen war ein voller Erfolg. Im laufenden Jahr will sich der Verein unter anderem am Oldtimertreffen der Stadt Fladungen Anfang Juli beteiligen.
Im Anschluss zeichnete der Vorsitzende den Angelkönig 2008 aus. Ronald Schäfer durfte sich mit Vereinskette und Pokal schmücken, und auch der Jungangelkönig Nikolas Görig erhielt einen Pokal.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Erich Grief, Karl Peter Sturm, Christoph Thomas und Dieter Görig ausgezeichnet. Görig wurde zudem für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Ausführlich besprochen wurde abschließend der Pachtvertrag für den Teich in der Au und die Pfeustteiche, der 2009 ausläuft. Hier führt der Verein bereits seit längerem Gespräche mit dem Bürgermeister – angedacht ist ein Kombivertrag, der neben der Pacht auch die Betreuung der Gewässer beinhaltet. Darin ist laut Görig der Besatz, die Einhaltung des Naturschutzes, die Pflege und die Gewässerreinigung geregelt. Bürgermeister Robert Müller appellierte an die Angler, schon frühzeitig einen Antrag auf Pachtübernahme zu stellen. Denn nur ein Angelsportverein verfüge über die notwendigen Fachkenntnisse, alle Aufgaben der Betreuung wahrzunehmen.
Der Vorsitzende listete die bereits durchgeführten Besatzmaßnahmen auf. Ende 2007 wurden zwei Zentner Karpfen, ein Zentner Schleien, 150 Forellen sowie Zander in die Teiche eingesetzt. Der Besatz von Hechten erfolge noch, nur beim Aalbesatz wolle man noch abwarten.