Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Papa Santana verzierte den HipHop

Bad Neustadt

Papa Santana verzierte den HipHop

    • |
    • |

    FULDA (DÜBI) Noch während der Anreise zum Konzert von Carlos Santana auf dem Fuldaer Domplatz wähnten sich die Fans eher auf der Fahrt zum Wintersport als zu einem Freiluft-Konzert. Hagelkörner in einer schier undurchdringlichen Wasserwand nahmen auf der Rhönautobahn die Sicht.

    Doch der Optimismus von rund 8000 Zuhörern wurde belohnt. Rechtzeitig vor dem Konzert riss über dem Domplatz die Wolkendecke auf - blauer Himmel! Die frischen Temperaturen waren rasch vergessen, als der 59-Jährige Latin Rocker zur Gitarre griff. Vom ersten Moment an war der Mexikaner samt Band so präsent, dass es dem Publikum warm ums Herz wurde. Auf der Großbildleinwand hinter dem Star lebte in Filmsequenzen die Schlammschlacht im Regen beim legendären Woodstock-Festival 1969 auf, wo Santana mit 22 Jahren an der Gitarre zauberte.

    Wettermäßig kam es in Fulda trotz eines Schauers zwischendurch nicht so schlimm wie in Woodstock, musikalisch sogar noch besser. Gut zweieinhalb Stunden bearbeitete der Altmeister seine Saiten virtuos, wobei er sich in wenigen Worten zwischen den Stücken revolutionärer gab, als es sein gereiftes Publikum erkennen ließ. Santana schimpfte auf George Bush und erklärte, auch im Geiste von Che Guevara zu spielen. Der Applaus hier eher zurückhaltend.

    Das Publikum schwelgte lieber in den abwechslungsreichen Klangwelten. Vom 99er-Hit "Maria, Maria", Stücken der neuesten Scheibe "All That I Am" und den schwindelerregenden Gitarrenläufen des "Black Magic Woman" oder "Oye Como Va" von einst war zwischen zart und hart alles geboten. Damit die Stücke geschmeidig von den Saiten gingen, wärmte der Malteser-Hilfsdienst mit einer Zeltheizung die Bühne.

    Pioniergeist zeigte auch die Vorgruppe um Sohn Salvador Santana. Papa Santana tauchte wie beiläufig aus dem dunklen Bühnenhintergrund auf, um den Auftritt mit virtuosen Soli zu verzieren. Experimentierfreudig war der Flower-Power-Veteran schon immer und so mochte ihm der Latin HipHop des Nachwuchses besser gefallen haben, als jenen Zuhörern, die auf Vertrautes warteten. Ein legendärer Abend.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden