Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Gersfeld: Paragliding Worldcup-Finale auf der Wasserkuppe

Gersfeld

Paragliding Worldcup-Finale auf der Wasserkuppe

    • |
    • |
    Der 15-jährige Linus Schubert aus der Rhön ist aus deutscher Sicht ein Medaillenfavorit.
    Der 15-jährige Linus Schubert aus der Rhön ist aus deutscher Sicht ein Medaillenfavorit. Foto: Andreas Schubert

    Die Wasserkuppe wird zum Dorado der weltweiten Paragliding-Elite. Vom 28. September bis 1. Oktober findet auf Hessens höchstem Berg das Weltcup-Finale im Punktlanden statt. 80 qualifizierte Pilotinnen und Piloten aus 35 Nationen werden in der Rhön ihr Können unter Beweis stellen, schreibt der Rhöner Drachen- und Gleitschirmflieger Poppenhausen e.V. in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.

    Während vor allem die Athleten aus China, Südkorea, Indonesien und Thailand zum Favoritenkreis im Einzel- und Team-Wettbewerb zählen, machen sich bei diesem Wettkampf auch zwei heimische Piloten berechtigte Hoffnungen auf einen Podestplatz: Der erst 15 Jahre alte Linus Schubert aus Poppenhausen hat in den vergangenen Wochen und Monaten durch Podiumsplätze bei zahlreichen internationalen Wettbewerben – zuletzt wurde er Vize-Europacupsieger – von sich Reden gemacht, als aktuell Erster der U 26-Weltrangliste und Fünfter im Gesamtvergleich. Auch sein Bruder Lennard (18) ist derzeit sehr gut in Form. Er gewann erst vor acht Wochen einen internationalen Wettbewerb. Beide zählen aus deutscher Sicht zu den Medaillenkandidaten.

    Der einzige Wettbewerb in diesem Jahr in Europa

    Nach vier Terminen in Asien ist das Weltcup-Finale in der Rhön der einzige Wettbewerb in diesem Jahr in Europa. Und mit der hochkarätigen Veranstaltung schließt sich ein Kreis: Denn es war ebenfalls die Wasserkuppe, auf der vor genau 100 Jahren die Flugpioniere zum ersten internationalen Flug- und Punktlandewettbewerb zusammengekommen waren. Noch heute erinnert das Skigebiet Zuckerfeld an dieses Event, denn aufgrund der hohen Inflation in den 1920er-Jahren lobte ein Unternehmer statt eines Preisgeldes wertbeständige Zuckersäcke für den besten Piloten aus. Seither trägt das Skigebiet den Namen Zuckerfeld.

    Und auch in den Folgejahren gelangen den Fliegern in der Rhön immer wieder neue Weltrekorde. Seit Beginn der Fliegerei ist die Wasserkuppe als "Berg der Flieger" international bekannt und beliebt. Der Berg bietet ideale Bedingungen für Segelflieger und Paraglider. Mit Deutschlands höchstgelegenem Flugplatz, der weltweit ältesten Segelflugschule, dem Segelflugmuseum, einem der renommiertesten Hersteller von Segelflugzeugen in direkter Nachbarschaft und einer der europaweit größten Gleitschirmflugschulen kann sie gleich mehrere fliegerische Superlative vereinen. Der perfekte Ort, an dem sich nun die besten Paraglider der Welt messen werden.

    Livestream im Internet geplant

    An den Wettkampftagen Ende September geht es darum, mit dem Gleitschirm möglichst genau auf dem einen Zentimeter großen Punkt in der Mitte einer Zielscheibe zu landen. Dieses Präzisionsfliegen – in der Fachwelt als "Accuracy" bezeichnet – erfordert eine vollkommene Beherrschung des Fluggeräts und viel Geschick beim Landeanflug. "Accuracy Paragliding" ist seit einigen Jahren weltweit sehr populär. Der Vorteil für die Zuschauer: Das Publikum kann, ähnlich wie beim Skispringen, alle Landungen live mitverfolgen und seine Favoriten anfeuern.

    Zusätzlich ist ein Livestream im Internet geplant. Die Veranstaltung wird zudem eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen bieten, einschließlich des freien Fluges, der Landungen und des Präzisionsfliegens. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm, bei dem auch für Essen und Trinken gesorgt ist.

    "Wir freuen uns darauf, die besten Piloten der Welt zu sehen, wie sie ihr Können auf der Wasserkuppe zeigen", schreibt der ausrichtende Rhöner Drachen- und Gleitschirmflieger Poppenhausen e.V.abschließend. Eröffnet wird die Veranstaltung am Donnerstag, 28. September, um 9.30 Uhr am Radom auf der Wasserkuppe.

    Zahlreiche weitere Informationen rund um das Weltcup-Finale gibt es im Internet unter accuracy.wasserkuppe.com

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden