Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

SULZDORF/HOFHEIM: Peter Lhotsky will mit seinen Prurzlertauben wieder den Titel

SULZDORF/HOFHEIM

Peter Lhotsky will mit seinen Prurzlertauben wieder den Titel

    • |
    • |
    Gutes Futter für eine gute Vorbereitung: Peter Lhotsky mit einigen seiner fliegenden Künstler.
    Gutes Futter für eine gute Vorbereitung: Peter Lhotsky mit einigen seiner fliegenden Künstler. Foto: Foto: Ralf Seidling

    Der Sulzdorfer Peter Lhotsky, mehrfacher deutscher und Europameister, trainiert derzeit intensiv seine Roller- und Purzlertauben. Mit den Rassen Orientalische Roller, Galatzer Roller, Französische Purzler und Elsterpurzler zählt Lhotsky im Bereich der Kunstflugtauben zu den Top-Adressen in Deutschland und auch im europäischen Ausland, so zum Beispiel in Frankreich und der Schweiz. Dort holte Lhotsky trotz starkem Starterfeld schon einige Europameistertitel. Bei der VDT-Schau 2011 in Leipzig bekam er für die Leistungen seiner Orientalischen Roller und Französischen Purzler zweimal den Titel „Deutscher Meister im VDT“ (Verband Deutscher Rassetaubenzüchter) verliehen.

    „Kunstflugtauben“, so sagt er, werden auch Akrobaten der Lüfte genannt, da sie am Himmel ihre artistischen Kunststücke vorführen. Je nach Rasse zeigen die verschiedenen Tauben Rollen oder sie purzeln in der Luft. Diese Aktivitäten werden von ausgebildeten Wertungsrichtern beobachtet und die Tauben erhalten Punkte für die gezeigten Figuren. Einige Rassen stürzen auch auf ein bestimmtes Kommando vom Himmel und landen direkt auf ihrem Flugkasten.

    „Bei einem Flugkasten handelt es sich um einen Kleinschlag, meist zerlegbar, in dem die Tauben nach dem Training ihre Belohnung bekommen“, so erklärt Peter Lhotsky. Der Züchter braucht sehr viel Einfühlungsvermögen und beschäftigt sich intensiv mit seinen Tauben, damit die Tiere handzahm werden und seine Zeichen genau verstehen. „Das Rollen und Purzeln der Tauben ist übrigens ein angeborener Balztrieb, mit dem sie aufeinander aufmerksam machen wollen, so wie andere paarungswillige Tiere eben auch.

    „Eigentlich trainiere ich mit den Tauben nur ein, dass sie ihr Balzverhalten besonders schön und intensiv zeigen was den Tieren auch Spaß, wie man sieht ,“ erklärt Lhotsky weiter.

    Diese Fähigkeiten will Peter Lhotsky auch heuer bei der internationalen Flugkastenmeisterschaft in Hofheim unter Beweis stellen. Er und viele andere Kunstflugtaubensportler aus dem In- und Ausland werden dort vom 5. bis 7. Juli mit ihren Tauben um die begehrten Trophäen kämpfen. Die Gruppe „Mainfranken“, in der die Familie Lhotsky Mitglied ist, übernimmt die Ausrichtung dieser Meisterschaft.

    Euphorisch erzählt Peter Lhotsky: „ Doch das Schönste am Flugkastentreffen ist eigentlich die Gemeinschaft der Taubenzüchter. Viele sind inzwischen richtig gute Freunde für mich und meine Familie geworden. Jedoch sehe ich die meisten von ihnen nur ein bis zweimal im Jahr, da wir in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland verstreut sind. Gegenseitige Besuche finden zwar statt, aber wegen der großen Fahrstrecken, die teilweise über 1000 Kilometer betragen, doch eher selten. Deshalb freue ich mich, wenn wir alle wieder mal zusammensitzen und fachsimpeln. Außerdem werden beim Taubenmarkt auch Tiere getauscht und verkauft. Neuinteressenten können Tiere erwerben und erste Informationen für Zucht und Flug einholen.“

    Die Taubenfreunde freuen sich auf zahlreiche Zuschauer und Flugsportinteressierte, die sich in Hofheim einfinden und hoffen auf gutes Wetter, damit man den anmutigen Flugkünsten der Tauben auch folgen kann. Für das leibliche Wohl sorgt an allen Tagen der Geflügelzuchtverein Ibind, in dessen Räumlichkeiten die Meisterschaft ausgetragen wird. Die Flüge finden direkt auf der angrenzenden Wiese statt.

    Es gibt wie immer einen Infostand, außerdem kann man bei der Tombola Preise gewinnen. Am Samstagabend werden nach dem Buffet die Platzierungen bekannt gegeben und die Gewinner gekürt.

    Schauflüge ohne Bewertung kann sich jeder dann noch am Sonntag von 10 bis 15 Uhr ansehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden