Angehörige, Lehrer, und Schüler erlebten am Donnerstag einen abwechslungsreichen Nachmittag in der Realschule in Bad Königshofen, die zum Tag der offenen Tür eingeladen hatte. Die Ergebnisse der Projektwoche wurden vorgestellt, und die Besucher waren überrascht von den vielfältigen Ideen, die von Schülern und Lehrern umgesetzt wurden. Die zukünftigen Fünftklässler konnten sich das Gebäude anschauen und ihre künftigen Klassenräume besuchen.
Die Projektgruppe Wald hatte Materialien in der Natur gesammelt und diese zum Bau von Modellen verwendet, ein Schulfilm entstand, Schmuck in diversen Variationen und unter dem Motto „The best oft the rest“ entstand neue Bekleidung aus alten Teilen und Stoffresten, die dann in einer Modenschau vorgestellt wurden. Einen Sonnenofen und einen Lehm-Backofen fertigte die Projektgruppe „Energie“ an und konnte kleine Pizzen darin backen. Um sportliche Aktivitäten und Trendsportarten ging es in zwei Gruppen, die Schüler befassten sich mit „Verbrecherjagd“ im Chemiesaal, mit der Schulhausgestaltung, mit Meditation, mit einem „Mausfallenrennen“, dem Bemalen von Steinen und vielem mehr.
491 Schüler
Im abgeschlossenen Schuljahr besuchten 250 Mädchen und 241 Jungen in 20 Klassen die Realschule, die Zahl wird im kommenden Jahr ungefähr so bleiben. Eine Besonderheit der Schule ist das Projekt Chorklasse, für das sich wieder viele Interessenten gefunden haben. Es werden drei Zweige angeboten: der mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bereich, der wirtschaftswissenschaftliche Bereich und der sprachliche Bereich mit Französisch als zweiter Fremdsprache.
Interessant ist, in welchen Berufen die diesjährigen 85 Absolventen eine Ausbildungsstelle gefunden haben oder wie ihr Weg ins Berufsleben weitergeht. Dem Jahresbericht der Realschule ist zu entnehmen, dass 20 der ehemaligen Schüler die Fachoberschule besuchen werden. Sechs Absolventen werden Industriemechaniker, fünf Verwaltungsfachangestellte, vier lernen Kfz-Mechatroniker, je drei Elektroniker, Mechatroniker, Informatiker und Technischer Zeichner, je zwei erlernen den Beruf des Zerspanungsmechanikers, werden Industriekaufmann, Medizinische Fachangestellte, Friseurin, Beamtenanwärterin und zahnmedizinische Fachangestellte.
Jeweils ein Absolvent wird Bankkaufmann, Schreiner, Schornsteinfeger, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Steuerfachangestellter, Krankenpfleger, Bäckerin/Konditorin, Anlagenmechaniker Gas/Wasser, IT-Systemkauffrau, Sozialassistentin, Hotelfachfrau, Steuerfachangestellter, Automobilkauffrau, Erzieher, Optiker, Einzelhandelskaufmann und Physiotherapeutin. Zwei Absolventen besuchen die Übergangsklasse zum Gymnasium und drei absolvieren ein freiwilliges soziales Jahr. Für zwei junge Menschen war es noch unklar, welchen Weg sie einschlagen werden.
Mit dem Tag der offenen Tür endete der reguläre Unterricht, am Freitag wurden dann die Zeugnisse verteilt und die Klassen besuchten einen Gottesdienst. Dann hieß es: Start in die Ferien.