Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Polizeibericht: Falscher Bußgeldbescheid per E-Mail

Bad Königshofen

Polizeibericht: Falscher Bußgeldbescheid per E-Mail

    • |
    • |

    Die Polizeistation berichtet aus ihrem Dienstbereich: 

    Gefälschter Bußgeldbescheid per E-Mail

    Bad Königshofen Der Inhaber eines Versicherungsbüros erhielt am vergangenen Mittwoch auf seine Firmen-Emailadresse einen Bußgeldbescheid der Polizei Brandenburg wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung. Er solle eine Geldbuße in Höhe von 100 Euro plus Verfahrenskosten zahlen. Da er mit seinem Fahrzeug jedoch nicht in Brandenburg war, stellte er recht schnell fest, dass es sich bei der E-Mail um eine Fälschung handeln muss und leitete diese an die Polizei weiter. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass derartige E-Mails momentan im gesamten Bundesgebiet auftreten.

    Warenbetrug über Ebay

    Bad Königshofen Ein 45-Jähriger kaufte Mitte Mai über Ebay-Kleinanzeigen einen Holz-Rückewagen für 3600 Euro und überwies den Betrag auf ein österreichisches Konto. Der Anhänger sollte mit einem Transportunternehmen aus England geliefert werden. Da der Wagen bis heute nicht angekommen ist, erstattete der Mann Anzeige wegen Betrugs.

    Kennzeichen entwendet

    Wülfershausen Am Wochenende entwendeten Unbekannte das hintere Kennzeichen von einem Betonmisch-Lkw. Das Fahrzeug war auf einem frei zugänglichen Firmenparkplatz abgestellt. Ein Verlust des Kennzeichens scheidet aus, da die Halterung noch völlig intakt war. Personen, die zwischen Samstagmittag und Montagmorgen etwas beobachtet haben, möchten sich bitte mit der Polizeistation Bad Königshofen unter (09761) 9060 in Verbindung setzen.

    Kreditkartenbetrug entdeckt

    Alsleben Der Inhaberin eines Kreditkartenkontos fiel auf, dass mit ihrer Visa-Karte am Freitag und Samstag zwei Buchungen durch Facebook getätigt worden sind, welche sie nicht veranlasst hatte. Bei einem weiteren Versuch eine Lastschrift einzureichen war die Karte bereits gesperrt. Wo die Daten ihrer Karte abgegriffen wurden ist noch nicht geklärt. Der ihr entstandene Schaden hält sich zum Glück mit etwa 40 Euro noch in Grenzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden