Begonnen hatte alles mit der ersten privaten Rhön-Homepage, die der Wildfleckener Marketing-Leiter Marc Niedermeier und der Schönderlinger Physiotherapeut und Fotograf Jürgen Hüfner 1996 beim Schweinfurter Informationsnetz S.W.I.N. eingestellt hatten. Nachdem der Oberelsbacher Fotograf und Internet-Experte Erich Schnepf zum Rhönline-Team dazu gestoßen war, wurde die rhoenline media GbR aus der Taufe gehoben, heißt es in einer Pressemitteilung der Gesellschaft.
Im Laufe der Jahre wurde das Informationsangebot stetig erweitert. Zu den bebilderten Artikeln über Berge, Moore, Gestein sowie Rhöner Kunst und Kultur kamen zahlreiche Webcams dazu, die stündlich aktualisierte Bilder aus der Rhön liefern.
Während sie die übersichtliche Grundstruktur beibehielten, verpassten die Webmaster der Rhönline mehrfach ein neues Erscheinungsbild. Schon bald interessierten sich auch Rhöner Gastronomen, Hoteliers und Anbieter von Ferienwohnungen für die Rhönline. So lag es nahe, die Seiteninhalte mit Werbeanzeigen von Rhöner Betrieben zu ergänzen - eine ideale Werbeplattform für die Betriebe. "Hier erreichen die Anbieter genau die Besucher, die sich für die Rhön interessieren. Umgekehrt werden die Werbeeinblendungen nicht als lästig, sondern als informativ empfunden", schildert Marc Niedermeier das Zusammenspiel bei der Rhönline.
"Da uns regelmäßig Zimmer-Anfragen erreichen, haben wir nun bei unserem neuen Internetauftritt ein Unterkunftsverzeichnis installiert", so Niedermeier. Hier können sich jetzt auch private Anbieter mit Adresse, Text, Link und mit bis zu drei Bildern präsentieren.
Die Betreiber hatten sich nämlich im vergangenen Jahr, nachdem die Rhönline auf über 1000 Seiten Inhalt angewachsen war, entschlossen, das Portal auf ein komfortables Redaktionssystem umzustellen. Damit ist es den Online-Redakteuren möglich, die Seite einfach und schnell zu aktualisieren oder neue Artikel zu erstellen.
Auch für die Besucher der Rhönline stellt das neue System viele hilfreiche Funktionen bereit, sind sich die Macher sicher. Neben einer Seitensuche ermöglichen ein A-Z-Stichwortverzeichnis und die Verknüpfung von inhaltlich verwandten Artikeln das schnelle Auffinden von Informationen. Um den Rhönfreunden das spätere Auffinden der vorgestellten Berge, Burgen und Gewässer zu erleichtern, wurden die Artikel mit Karten ergänzt. Diese können als Landkarte oder Satellitenbild dargestellt und beliebig vergrößert werden.
Zur Bekanntmachung von Veranstaltungen und besonderen kulinarischen Angeboten wurden ein Rhönkalender und das Rhönkulinarium integriert.
Im Blickpunkt
Das Angebot der Rhönline
Die neue Rhönline wurde am
1. September offiziell in Betrieb
genommen. Fertig ist das Projekt
trotz des neuen Redaktionssystems
noch lange nicht. Derzeit arbeitet
das Team an den Rubriken "Rhöner
Mundart" und "Rhön-Filme". Die
neue Rhönline findet sich im Inter-
net unter www.rhoenline.de.