Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Schönau: Prioritätenliste für neue Fußwegleuchten

Schönau

Prioritätenliste für neue Fußwegleuchten

    • |
    • |
    Bei den Kleinprojekten durch die Kreuzbergallianz wurde auch der neue Freizeitpark in Burgwallbach gefördert.
    Bei den Kleinprojekten durch die Kreuzbergallianz wurde auch der neue Freizeitpark in Burgwallbach gefördert. Foto: Hanns Friedrich

    Das Thema Neubau von Fußwegleuchten in Schönau beschäftigte erneut den Gemeinderat. Dazu lag ein neues Angebot der Überlandwerk Rhön GmbH vor. Es gibt nun eine Prioritätenliste, wonach als erstes der Bereich Ahornweg – Burgwallbacher Straße ansteht. Die Kosten pendeln sich bei rund 4000 Euro ein. Weitere Maßnahmen folgen dann mit dem Tannen- bis Ahornweg, wobei Kosten mit etwa 6700 Euro anfallen. Es folgen der Birkenweg zur Burgwallbacher Straße (ca. 4000 Euro), die Bergstraße Richtung Waldstraße (ca. 3500 Euro) und letztendlich der Hagweg (ca. 8400 Euro). Die Bürgermeisterin wurde ermächtigt, den ersten Auftrag zu erteilen.

    Gewürdigt wurde in der Sitzung die gute Arbeit der Bücherei in Schönau. Von dort lag eine Anfrage für die jährliche finanzielle Unterstützung vor. Die Bücherei wird sehr gut angenommen, ebenso vom Kindergarten wie von der Grundschule Schönau. Seit 2006 gab es von der Gemeinde eine Zuwendung von jährlich 400 Euro. Ab 2010 erhöhte sich dieser Betrag um 100 Euro. Einig war man sich, dass auch in diesem Jahr die Arbeit der Schönauer Bücherei mit einem Zuschuss von 500 Euro gewürdigt wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Bücherei schriftlich über die Zuschussgewährung zu informieren und den Zuschussbetrag auszuzahlen.

    Erhaltung der Scheunen

    Sonja Rahm gab dann Informationen aus dem Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und Heimat bekannt. Dort wurde festgelegt, dass die Gemeinde Schönau in diesem Jahr eine Stabilisierungshilfe in Höhe von 95.000 Euro erhält. Rahm berichtete über Gespräche im Rahmen der Städtebauförderung. Aufgrund der Beschlussfassung des Gemeinderates bei der Förderinitiative "Innen statt Außen" und der damit verbundenen konzeptionellen Ausrichtung der städtebaulichen Entwicklung werden der Gemeinde Städtebauförderungsmittel von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten in Aussicht gestellt. Die Förderdauer einer Gesamtmaßnahme ist auf 15 Jahre begrenzt.

    Für das kommende Jahr ist die Freimachung und Entsiegelung Kirchweg 1 in Burgwallbach vorgesehen. Die Kostenschätzung liegt bei 40.000 Euro. Die Straße Kirchweg erschließt sowohl das Bürgerhaus als auch die Kirche und hat damit eine herausgehobene Funktion. In den folgenden Jahren bis 2027 steht der Scheunengürtel im Bereich der Rhönstraße in Schönau an. Ziel ist die langfristige Erhaltung der Scheunen sowie die bedarfsgerechte Aufrechterhaltung der vorhandenen Nutzgärten. Die hierfür geschätzten Kosten liegen bei rund 20.000 Euro. Die Umsetzung ist 2025 vorgesehen. Dem stimmte der Gemeinderat zu.

    Förderung für Kleinprojekte

    Angesprochen wurde die Förderung von Kleinprojekten innerhalb der Kreuzbergallianz im Rahmen eines Regionalbudgets 2024. Damit können Kleinprojekte gefördert werden, deren Gesamtausgaben netto 20.000 Euro nicht übersteigen. Die Kosten werden mit 80 Prozent, maximal jedoch 10.000 Euro bezuschusst. Im Jahr 2023 gingen insgesamt 27 Förderanfragen für Kleinprojekte ein, so Sonja Rahm. 23 wurden für eine Förderung ausgewählt.

    Schließlich ging es noch um das Alarmierungssystems der Feuerwehren Schönau und Burgwallbach. Der Gemeinderat beschloss, dass die Feuerwehr Burgwallbach, wie von dort vorgeschlagen, künftig das Alarmierungssystem der Firma Alarm Konzepte "Alamos" bekommt "und die Feuerwehr Schönau weiterhin das Alarmierungssystem der Firm Frey nutzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden