Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Schönau: Projekt "Schönau blüht auf" wendet sich an Kinder und ihre Eltern

Schönau

Projekt "Schönau blüht auf" wendet sich an Kinder und ihre Eltern

    • |
    • |
    Helga Simon ist Schäferin mit Leib und Seele. Sie brachte zur Aktion „Schönau blüht auf“ mit dem Organisator Andre Schmitt (links) einige Lämmer ihrer Zucht der braunen Bergschafe mit.
    Helga Simon ist Schäferin mit Leib und Seele. Sie brachte zur Aktion „Schönau blüht auf“ mit dem Organisator Andre Schmitt (links) einige Lämmer ihrer Zucht der braunen Bergschafe mit. Foto: Manfred Zirkelbach

    „Schönau blüht auf“, so nennt sich das neue Projekt, welches von Andre Schmitt aus Schönau mit einer ersten Veranstaltung in den Schönauer Schöpfengärten direkt zwischen Brend und Mühlbach angestoßen wurde. Es wendet sich vor allem an Kinder und Familien, die gerne "Natur erleben und auch fühlen" wollen.

    Andre Schmitt ist ein überzeugter Naturfreund, der in der Region als „Rhön-Yeti“ im Winter seine beliebten Schneeschuhwanderungen anbietet oder im Sommer Barfußwanderungen über den Kreuzbergkamm durchführt. Jetzt hat er sich vorgenommen, sowohl in Schönau als auch in Burgwallbach und in Kollertshof in den nächsten Jahren mit verschiedenen Aktionen zum Schutz und zur Erhaltung von Lebensräumen und der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren beizutragen.

    Projekt geht über fünf Jahre

    Das gesamte Projekt ist zunächst auf die nächsten fünf Jahre ausgelegt. Unterstützung findet er für seine Idee bei der Aktion Blauer Adler der Allianz-Umweltstiftung und der Agentur Allianz Generalvertretung Thomas Schmitt in  Bad Neustadt.

    Der ersten Aktionen in den Schönauer Schöpfengärten allerdings war zunächst der ganz große Erfolg versagt, denn diese wurden zunächst vom Dauerregen ausgebremst. Für ihn stelle das überhaupt kein Problem dar, kommentierte Andre Schmitt, denn wo kein Regen falle, da könne es auch kein Blühen geben.

    An den Infoständen gab es trotzdem vielfältige Informationen über Flora und Fauna der Rhön. Julian und Robert Rahm informierten über die Imkerei. Ein kleiner Barfuß-Parcours konnte durchlaufen werden, es gab jede Menge Informationen zu Heilkräutern  und ihre gesundheitsfördernde Wirkung mit der Kräuterexpertin Elisabeth Damm aus Oberstreu.

    18 braune Bergschafe

    Auch die Kartoffel als ganz besondere Knolle nahm einen besonderen Platz in den Angeboten ein. Schließlich hatte Schäferin Helga Simon einen kleinen Pferch aufgebaut. Sie gab Informationen zur Schäferei, insbesondere zu ihrer Zucht von zunächst 18 braunen Bergschafen. Dazu hatte sie einige Lämmer mitgebracht, die natürlich von den Kindern besonders bestaunt wurden.

    Mitten drin auf der cirka 300 Meter langen Schaustrecke waren die Helfer der Elternaktion „Happy Spielplatz“, die für ihr Projekt Spielplatzsanierung warben und Spenden sammelten. Auch die Aussteller des Nachmittages gehörten zu den tüchtigen Spendern. Die Schönauer Kolpingkapelle wollte dabei nicht abseits stehen und spielte eine Stunde lang, trotz Regens, tüchtig auf.

    Nistkästen bemalen

    „Erfolgreichen und guten Projekten muss man Zeit geben, um zu sehen, wie sie sich entwickeln“, resümierte Andre Schmitt am Ende der Veranstaltung. Der Besucherstrom, so seine Aussage, habe sich jetzt in Grenzen gehalten, er sei mit der Resonanz aber trotzdem sehr zufrieden. Schon im Februar des kommenden Jahres werde man einen neuen Anlauf nehmen. Dann werden alle Kinder einen Vogel-Nistkasten bekommen, die sie dann bemalen und mit nach Hause nehmen können.

    Weitere Informationen über die kommenden Aktionen gibt es unter dem Begriff "Neuigkeiten" bei www.schmittallianz.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden