Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Realschüler zu Gast beim Tigerentenklub

BAD KÖNIGSHOFEN

Realschüler zu Gast beim Tigerentenklub

    • |
    • |
    Und so wird man die Schülerinnen der Dr.-Karl-Grünewald Realschule Bad Königshofen am Sonntag um 7.10 Uhr in der Tigerentensendung der ARD sehen. Lara Werner als Sängerin mit (von links): Paulina Schüler, Selina Braun, Franziska Mertten und Pauline Ruck.
    Und so wird man die Schülerinnen der Dr.-Karl-Grünewald Realschule Bad Königshofen am Sonntag um 7.10 Uhr in der Tigerentensendung der ARD sehen. Lara Werner als Sängerin mit (von links): Paulina Schüler, Selina Braun, Franziska Mertten und Pauline Ruck. Foto: Foto: SWR

    Der „Tigerenten Club“ ist vor allem der jüngeren Generation ein Begriff. Einmal in einer Sendung, die in der ARD und im KIKA ausgestrahlt wird. dabei sein, das wäre doch cool, sagten sich die Schüler der Klasse 6a der Dr.-Karl-Grünewald-Realschule Bad Königshofen. Marie Wacker war es, die diese Idee hatte, weshalb man sich daraufhin beim SWR bewarb. Die Freude war groß, als die Zusage kam. Das aber bedeutete auch, sich vorzubereiten, denn es warteten einige Aufgaben auf die Schülerinnen. Zum einen musste man sich auf ein Quiz zum Thema „Die Erde und der Klimawandel“ vorbereiten, zum anderen auch singen und tanzen.

    Tanzen und überlegen

    Für die Tanzeinlage war schnell klar, dass das Paulina Schüler und Pauline Ruck, Franziska Mertten und Selina Braun übernehmen sollten. Den Solopart beim Gesang übernahm Lara Werner. Für das Quiz meldeten sich Sarah Raitz, Elisa Ort und Lara Werner. Während die einen die Tanzeinlage probten, überlegten sich die Drei, was beim Klimawandel alles gefragt werden könnte und wie man dazu beitragen könnten, den Klimawandel in den Griff zu bekommen. Da ging es um Elektroautos, Strom sparen, Müll vermeiden und die Vermeidung von Schadstoffen. Und welches Lied sollte zur Tanzeinlage gesungen werden? Drei standen zur Auswahl, schließlich entschied man sich für „Sia - Cheap Thrills“.

    Mit Lehrern und Fans im Bus

    Man wusste natürlich aus den Sendungen, was noch alles auf die Schüler zukommt. Ein Geschicklichkeitsspiel mit „Froschhüpfen“, ein Boot zu ziehen und das „Rodeoreiten“ auf einem Tiger. Verschiedene weitere Aufgaben sind zu lösen. Dann ging es los zur Aufzeichnung im SWR Studio Göppingen. Natürlich war der „Fanklub“ dabei, sodass mit den Lehrkräften Nadine Hager und Johannes Dutz, ein Bus zum Tigerenten Club fuhr. Dort angekommen gab's im Studio erste Hinweise zur Sendung und natürlich einen Probedurchgang. Eine Stunde dauerte die Aufzeichnung unter Lifebedingungen. Das heißt, es gab keine Wiederholung, wenn mal etwas nicht klappte.

    Geschichten statt Statistiken

    In der Sendung gab es verschiedene Geschichten mit einer Abenteuerfamilie, die nicht mit von Zahlen und Statistiken, sondern Geschichten über das Leben der Menschen auf der Erde, die unter dem Klimawandel besonders leiden, erzählten. Dafür begleiteten sie die Inuit in Grönland auf der Robbenjagd, überqueren zu Fuß die Alpen und reisen mit einem uralten Feuerwehrbus durch Lappland.

    Sache gut gemacht

    „Wir waren natürlich alle aufgeregt, erzählen die Schülerinnen im Gespräch mit dieser Redaktion. Da war das Fernsehstudio mit den Kameras, den Scheinwerfern, den Kameraleuten, Technikern und dem Regisseur. Und dann natürlich die Moderatoren Muschda Sherzada und Johannes Zenglein. Die verstanden es allerdings, den Kindern die Angst zu nehmen. „Es war ein interessanter Blick hinter die Kulissen des Fernsehens“, so Sarah Raitz und Elisa Ort. An das Froschhüpfen erinnert sich Lara Werner oder an das Bootziehen. Als Solosängerin war sie natürlich besonders gefordert. „Sie hat aber ihre Sache gut gemacht“, sagen ihre Mitschülerinnen. Und natürlich klappte auch die Tanzeinlage perfekt. Man hatte ja auch genug geübt.

    Mehr am Sonntag

    Muschda Sherzada und Johannes Zenglein feuerten als Moderatoren die zwei Schulklassen bei den Spielen an und man darf nun gespannt sein, welche von ihnen den goldenen Pokal und die Spende für das Hilfsprojekt gewinnt. Dieses Mal treten die Frösche der Dr.-Karl-Grünewald-Realschule aus Bad Königshofen in Bayern und die Tigerenten des Solitude-Gymnasiums aus Stuttgart in Baden-Württemberg gegeneinander an, heißt es im Pressetext der ARD. Gesendet wird der Beitrag am Sonntag, 25. Februar um 7.10 in der ARD Eine Wiederholung gibt es am 3. März um 10.45 im KIKA. Wer von beiden Schulen auf dem Siegertreppchen landet, wird man in der Sendung am 25. Februar erfahren Mehr wollen und dürfen die Realschülerinnen derzeit noch nicht verraten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden